• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  •  |  Kultur  |  Politik  |  Vermischtes

    Rekordbeteiligung: Museumsnetzwerk überreicht 61 „Goldene Schlüssel“

    (halle.de/ps) Ihre „Goldenen Museumsschlüssel“ haben jetzt im Stadtmuseum Halle 61 Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Gemeinschaftsaktion „Schlüsselbund Hallesche Museen“ überreicht bekommen. Mit dem „Goldenen Museumsschlüssel“ können sie nun ein Jahr alle zehn im Museumsnetzwerk Halle organisierten Häuser kostenfrei besuchen.
    Die erfolgreichen Sammlerinnen und Sammler haben zwischen April 2023 und März 2024 alle Einrichtungen des Museumsnetzwerks Halle besucht. Dabei haben sie auch von der Aktion „Einmal zahlen, zehnmal sparen“ profitiert: Beim Besuch des ersten Museums zahlten sie den vollen, bei jedem weiteren Museumsbesuch einen ermäßigten Eintrittspreis. Zudem haben sie bei jedem Besuch eines der zehn Museen einen entsprechenden „Schlüssel-Sticker“ in eine Sammelkarte eingeklebt. Nach Ende des Aktionszeitraumes wurden 61 komplett ausgefüllte Sammelkarten abgegeben – so viele wie noch nie in den bisher sechs Auflagen der Netzwerk-Aktion „Schlüsselbund Hallesche Museen“.

    An der aktuellen Auflage der 2018 vom Museumsnetzwerk Halle ins Leben gerufenen Aktion kann bis zum 30. April 2025 teilgenommen werden. Die Sammelkarte ist im jeweils ersten besuchten Museum erhältlich. Wegen der Ermäßigung ab dem zweiten Museumsbesuch lohnt sich das Mitmachen auf jeden Fall, selbst wenn es am Ende des Aktionszeitraumes nicht für den „Goldenen Schlüssel“ reicht.

    An der Schlüsselbundaktion 2024 / 25 des Netzwerks sind beteiligt:
    Beatles Museum; Franckesche Stiftungen, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale); Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale); Kunstverein „Talstrasse e.V.“; Landesmuseum für Vorgeschichte; Stadtmuseum Halle; Stiftung Händel-Haus; Zentrale Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das Zentralmagazin Naturwissenschaftliche Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.