• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  •  |  Kultur  |  Vermischtes

    Kulturelles Themenjahr: Aktionen zum „Weltspieltag 2024“ am Hansering

    (halle.de/ps) Zu verschiedenen Spiel-Aktionen am internationalen „Weltspieletag 2024“ ruft das lokale Netzwerk „KidS - Kinderrechte in der Stadt“ gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) am Dienstag, 28. Mai 2024, auf. Die zentrale Aktion findet als Teil des städtischen Kulturellen Themenjahrs 2024, „Komm raus zum Spielen“, von 9.30 bis 15.30 Uhr am Hansering zwischen Leipziger Turm und Fahnenmonument statt. Auf der Promenade sind elf Stationen mit Spielen aufgebaut. Dazu gehören unter anderem Dosenwerfen, Gummitwist, Himmel und Hölle, Riesen-Mikado, Cornhole, Stelzenlauf und Riesen-Jenga. Die Stationen werden von der UNICEF-Arbeitsgruppe Halle, der terre-des-hommes-Gruppe Halle, dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospiz, den Bühnen Halle, dem Spielehaus sowie dem Senioren-Sport- und Kreativ-Verein Halle betreut. Unterstützt werden die Spielstationen von Kindern der Ersten Kreativitätsschule Halle (Saale) sowie von Berufsschülerinnen und Berufsschülern der WBS Schulen.

    Neben der Aktion am Hansering gibt es vier weitere Spielaktionen:

    • Spielefest der Kita Sebastian Kneipp im Umfeld der Kita am Vormittag
    • „Miteinander draußen spielen“ mit einem Spielplatzpaten auf dem Spielplatz Südpromenade/Am Kastaniengarten von 10 bis 14 Uhr
    • Straßenfest des Waldorf Jugendtreffs in der Froberger Straße 12 bis 19 Uhr
    • Spiele im Freien im Weidenplan 14 der „Anwohner*inneninitiative Adam-Kuckhoff-Straße“ von 14 bis 18 Uhr

    Aktionen im Themenjahr 2024 „Komm raus zum Spielen!“

    „Komm raus zum Spielen!“ ist das Motto des Kulturellen Themenjahrs 2024 der Stadt Halle (Saale). Insgesamt 91 Einrichtungen beteiligen sich. Bis Jahresende stehen noch 75 Veranstaltungen auf dem Programm. Die Intendanz der kulturellen Themenjahre wird von wechselnden Institutionen übernommen. In diesem Jahr zeichnen das Puppentheater Halle und die Franckeschen Stiftungen zu Halle verantwortlich; die Projektkoordination liegt beim Fachbereich Kultur der Stadt. Die Kommune unterstützt die Umsetzung der Themenjahre jährlich finanziell mit 140 000 Euro und auch aktiv mit eigenen Aktionen.

    Dazu gehören auch die verschiedenen Spielaktionen unter dem Motto „Spielste mit!“ am internationalen Weltspieltag. Dabei wird auch das diesjährige symbolische Bauwerk der Themenjahre neben dem Fahnenmonument aufgebaut: Die „Spielarena“ soll die Aufmerksamkeit im Stadtraum auf die Veranstaltungen lenken und den Hallenserinnen und Hallensern als Treffpunkt zum gemeinsamen Spielen dienen. An 14 Standorten werden Arenen aufgestellt; zwei stehen bereits: vor der Paul-Riebeck-Stiftung, Cansteinstraße, in der südlichen Innenstadt und gegenüber der Kindertagesstätte „Schafschwingelweg“ in Heide-Nord. Pünktlich zum Weltspieltag kommen drei weitere hinzu: am Hansering, neben der ProCurand Seniorenresidenz Am Hufeisensee, Franz-Maye-Straße, in Büschdorf sowie in der Nähe des Bauwagens „Man sieht sich“ am Grünzug auf der Silberhöhe zwischen Gustav-Staude-Straße und Querfurter Straße.

    Seine Premiere am Weltspieltag feiert auch das Projekt „Galerie für zeitgenössisches Spiel“. Die digitale Plattform wurde vom „Amt für Wunschentwicklung“ initiiert, einem Kollektiv aus Gestalterinnen und Gestaltern. Sie bietet eine Mischung aus Fotografien, Hörstücken, Texten und Bildern, die zum Spielen verleiten und Raum für Interaktionen schaffen sollen (www.amtfuerwunschentwicklung.de/gfzs)

    Rätselspaß für Spielende ab neun Jahren bietet im Themenjahr die Stadtbibliothek, Salzgrafenstraße 2, mit ihren „Escapebox-Abenteuern“, immer am letzten Mittwoch des Monats ab 16 Uhr. In Kooperation mit der Hochschule Merseburg wurden sieben verschiedene Rätselspiele entwickelt, die sowohl alleine als auch in der Gruppe mit bis zu vier Personen gelöst werden können. Um Anmeldung unter Telefon 0345 221 4729 oder per E-Mail an stadtbibliothek@halle.de wird gebeten.

    Weitere Informationen zum Themenjahr und den Veranstaltungen im Internet unter www.themenjahre-halle.de