• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  • Stadtentwicklung

    In der Stadt Halle (Saale) leben derzeit ca. 240.000 Menschen.
    Diese Zahl unterliegt einer hohen Dynamik.
    Das stellt hohe Anforderungen unter anderem an die Entwicklung und Anpassung des Bedarfes an Wohnraum, Schulen, Kindertagesstätten, Einkaufsmöglichkeiten, kulturellen Einrichtungen, technischer Infrastruktur und Verkehrsinfrastruktur.

    Bauleitplanung

    Aufgabe der Bauleitplanung ist es, die städtebauliche Ordnung der Gemeinden zu steuern. Es wird unterschieden zwischen dem Flächennutzungsplan (dem vorbereitenden Bauleitplan) und dem Bebauungsplan (dem verbindlichen Bauleitplan).

    Planfeststellungsverfahren

    Die Planfeststellung ist ein förmliches Verwaltungsverfahren zur verbindlichen behördlichen Feststellung eines Planes. Dabei werden alle öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen dem Träger des Vorhabens und den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend geregelt.

    Stadterneuerung

    Vielfältige Informationen zu Instrumenten der städtebaulichen Sanierung, wie Stadtsanierung, Sanierungs-, Entwicklungs- und Erhaltungssatzungen.

    Gesamtstädtische und teilräumliche Konzepte

    Die unterschiedlichsten Konzepte berühren vielfältige Themen quer durch die gesamte Stadtgesellschaft. Sie zeigen Ziele auf und stellen eine Grundlage für die weitere Entwicklung der Stadt Halle (Saale) dar.

    Stadtteile und Stadtviertel

    Übersicht zur Großräumigen Gliederung der Stadt Halle (Saale) und Beschreibungen ausgewählter Stadtgebiete.

    Spielplätze

    Die Saalestadt ist eine kinderfreundliche Stadt. Das zeigen nicht zuletzt die etwa 120 städtischen Spielplätze für Kinder und Jugendliche, vom kleinen Spielpunkt bis zur großen Spiellandschaft.

    Bevölkerungsprognose 2030

    Die Stadt Halle (Saale) wird auch langfristig ihre gegenwärtige Bevölkerungszahl stabil halten. Das ist das Ergebnis der aktuell vorliegenden Bevölkerungsprognose. In der Studie wird die erwartete Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2030 berechnet.

    Tag der Städtebauförderung

    Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und bedeutende städtebauliche Projekte – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung.

    EU-Förderprogramm LEADER/CLLD

    Das Förderprogramm unterstützt lokale Akteurinnen und Akteure bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten.

    Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

    Die Struktur- und Investitionsfonds der EU unterstützen ein breites Spektrum an Maßnahmen zur umweltgerechten, nachhaltigen Entwicklung sowie zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt.

    Gestaltungsbeirat

    Der Gestaltungsbeirat unterstützt die Stadt bei wichtigen Bauvorhaben und städtebaulichen Planungen als fachlich beratendes Gremium.

    Verkehr

    Hier wird ein Überblick zu allen bedeutsamen Verkehrsthemen angeboten.

    Photovoltaik- und Solarthermieanlagen

    Informationen zu den Rahmenbedingungen für die Planung und Realisierung entsprechender Anlagen

    Regionale Planungsgemeinschaft Halle

    Das Landesentwicklungssgesetz Sachsen-Anhalt hat den Regionalen Planungsgemeinschaften die Aufgabe der Regionalplanung als Teil der Landesentwicklungsplanung mit dem Ziel einer geordneten und nachhaltigen räumlichen Entwicklung in der Region übertragen.