Tag der Städtebauförderung

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Mit der Städtebauförderung sorgen der Bund, die Länder und Kommunen gemeinsam dafür, dass das Zuhause – in Klein- und Großstädten – schön und lebenswert bleibt. Am 10. Mai 2025 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften" statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
zur Internetseite der Initiative
Bedeutung der Städtebauförderung
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und bedeutende städtebauliche Projekte – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Als gemeinschaftliche Aufgabe ist die Städtebauförderung eine zentrale Säule der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. In der Stadt Halle (Saale) werden durchschnittlich pro Jahr ca. 8 - 10 Mio. Euro Städtebaufördermittel eingesetzt. Zu den Städtebauförderprogrammen gehören u. a. die Programme
- Soziale Stadt,
- Sozialer Zusammenhalt,
- Stadtumbau Ost,
- Wachstum und nachhaltige Erneuung,
- Lebendige Zentren,
- Städtebaulicher Denkmalschutz und
- Aktive Stadt und Ortsteilzentren.
Tage der Städtebauförderung vorheriger Jahre in Halle (Saale)
Am 4. Mai 2024 fand der jährliche, bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ statt. Kommunen waren aufgerufen, die positiven Auswirkungen der Städtebauförderung öffentlich darzustellen.
Die Stadt Halle (Saale) verband diesen Tag mit dem 60jährigen Jubiläum der Neustadt. Angeboten wurde ein geführter Rundgang durch die Neustadt, Projekte wurden vorgestellt und über die bisherigen Förderungen informiert.
Stationen der Führung durch die Westliche Neustadt:
- Hochhausscheibe Scheibe A, soziales Zentrum „Passage 13“ mit Vorstellung des Gestaltungsprojekts „48 Säulen“,
- Vorstellung der Planungen zum Spielplatz am Bruchsee,
- Denkmalbereich Bildungszentrum,
- Spielplatz am Gastronom,
- Denkmalbereich WK I, Einzeldenkmal Plasteblock,
- Rückbauflächen Hettstedter Straße und Übersicht zu Rückbauflächen in der Neustadt,
- Vorstellung der Planung „Grünes Band der Generationen“,
- Planungsvorstellung des Quartierszentrum WK VI, Gesundheitszentrum: Living 4.0.
Weitere öffentlich zugängliche Orte waren:
- Soziokulturelles Zentrum „Passage 13“ in der Neustädter Passage 13, Informationen zum Zentrum und dem Passagemanagement im Stadtteilzentrum Neustadt,
- Informationen zum geplanten Gestaltungsprojekt „48 Säulen“ in der Neustädter Passage 13,
- Sporthalle am Bildungszentrum (Am Stadion 8) im Rahmen eines Handballspiels des USV als Publikum.
Für Sanierung der Gebäude und die Aufwertung des Saline-Umfeldes wurden Fördermittel und Eigenmittel der Stadt von rund 24 Mio € eingesetzt.
Der Tag der Städtebauförderung 2023 fand am 13. Mai statt. Es wurden Führungen über das Gelände der Saline und durch die ehemaligen Großsiedehallen angeboten.
Hintergrund: Seit 2020 wird auf dem Gelände der ehemaligen Königlich-Preußischen Saline gebaut. Wichtigstes Projekt ist die Sanierung der Großsiedehallen Süd und Nord als Standort für das zukünftige Museum. Es entsteht ein modernes Industriemuseum mit Gegenwartsbezug – barrierearm, erlebnisreich und interaktiv.
zur Internetseite des Salinemuseums
Für Sanierung der Gebäude und die Aufwertung des Saline-Umfeldes wurden Fördermittel und Eigenmittel der Stadt von rund 24 Mio € eingesetzt.
Der Tag der Städtebauförderung wurde am 14. Mai 2022, unter dem Motto „Wir im Quartier“ deutschlandweit begangen. Die Stadt Halle (Saale) zeigte aus diesem Anlass eine digitale „Spurensuche Altstadt 2000 – 2021“, die auf der nachfolgenden Internetseite auf www.halle.de aufgerufen werden kann.
Für diese „Spurensuche“ wurden zwei isometrische Zeichnungen der halleschen Altstadt genutzt, die der Architekt Wolf-Rüdiger Thäder für die Jahre 2000 und 2021 angefertigt hat. In sechs animierten Grafiken sind Kartenausschnitte so übereinandergelegt worden, dass sie anschaulich verdeutlichen, wie sich die Altstadt durch Sanierung, Neubau und Abriss verändert hat.
Aufgrund der Pandemie wurde 2021 ein digitales Format gewählt. Es entstanden ein Film zum Thema „30 Jahre Altstadtsanierung“ sowie eine Spurensuche anhand der Gegenüberstellung von dreidimensionalen isometrischen Zeichnung aus den Jahren 2000 und 2021.
Neustädter Passage 18
06122 Halle (Saale)














Mo. nach Vereinbarung
Di: 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr
Mi. nach Vereinbarung
Do. nach Vereinbarung
Fr. nach Vereinbarung
Sa. geschlossen
So. geschlossen