• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  •  |  Vermischtes  |  Wirtschaft

    Stadtwerke pflanzen "Zukunftsbäume" im halleschen Norden

    (halle.de/ps) Die Stadtwerke Halle (SWH) haben sechs zukunftsfähige Bäume gepflanzt, diesmal im halleschen Norden. So bezogen vor Kurzem zwei genügsame Stadtulmen und vier robuste Amberbäume in Dölau und Lettin ihr neues Zuhause. Sie bieten den Bürgerinnen und Bürgern direkt vor ihrer Tür einen schönen Anblick und sorgen für mehr Schatten und frische Luft. Diese Pflanzungen sind Teil einer Begrünungsaktion der SWH, die seit 2021 jeweils im Frühjahr und im Herbst Bäume für die Stadt pflanzt, für mehr Aufenthalts- und Lebensqualität. „Bei der Auswahl achten wir auf klimastressresistente Baumarten, die Trockenheit und Hitze gut vertragen“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Lux Dölau.

    Die veränderten Bedingungen infolge des Klimawandels machen vielen heimischen Bäumen zu schaffen. Denn nicht jede Baumart verträgt Wassermangel oder längere Hitzeperioden. „Die Stadtulme und der Amberbaum sind besonders stadtklimaverträglich und zählen deshalb zu den sogenannten Zukunftsbäumen. Sie vertragen das Stadtklima der Zukunft besser und bieten dem Klimawandel sozusagen die Stirn“, sagt SWH-Chef Matthias Lux. Bei der Pflanzung besitzen die Bäume bereits einen Stammdurchmesser von 18 Zentimetern und sind mehrere Meter groß. Um das Anwachsen zu erleichtern, übernehmen die Stadtwerke Halle für die ersten zwei Jahre auch die Kosten für die Pflege und das Gießen. Die Pflanzung und anschließende fachgerechte Pflege übernimmt der Baumservice Halle. Dazu gehört auch ein sogenannter Erziehungsschnitt, um die Bäume an ihren Standort anzupassen. Bewässerungssäcke sorgen für eine ausreichende Wasserversorgung und drei Holzpfähle für eine stabile Baumverankerung.

    Seit 2021 pflanzten die Stadtwerke in der Stadt verteilt bereits 40 Bäume im urbanen Umfeld.