Programme und Ideenwettbewerbe
An dieser Stelle finden Sie Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Programmen des Landes Sachsen-Anhalt sowie des Europäischen Sozialfonds, entsprechende Ideenwettbewerbe und die dazugehörigen Unterlagen zum Download.

Ideenwettbewerbe
Laut Kooperationsvereinbarung der regionalisierten Arbeitsmarktprogramme in der ESF+-Förderperiode 2021 bis 2027 werden folgende arbeitsmarktpolitschen Projekte unterstützt:
"STABIL - Selbstfindung - Training - Anleitung - Betreuung - Initiative - Lernen"
Aufruf endete am 11.05.2023, um 12 Uhr (Posteingang).
Ziel der Förderung ist, die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürftiger junger Menschen zu entwickeln und herzustellen, so dass sie in geeignete weiterführende Maßnahmen, in Ausbildung oder Beschäftigung integriert werden können.
Zielgruppe sind förderungsbedürftige junge Menschen, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, keinen Berufsabschluss besitzen, arbeitslos sind und mit Hilfe der Förderangebote der Agenturen für Arbeit oder Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht oder nicht mehr erreicht werden können, wie junge Menschen ohne Schulabschluss, ohne Ausbildungsplatz, die eine Ausbildung abgebrochen haben oder mit besonderem individuellen sozialpädagogischen Hilfebedarf. Die Teilnehmenden sollen bei Projekteintritt in der Regel unter 27 Jahre alt sein, Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich.
Die Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs und Umsetzung entsprechender Projekte ist die Richtlinie (RL) über die Gewährung von Zuwendungen zur Regionalisierung der Arbeitsmarktförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes SachsenAnhalt - ,,REGIO AKTIV", Förderbereich C, Sicherung der Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürftiger junger Menschen „STABIL - Selbstfindung - Training - Anleitung -Betreuung - Initiative - Lernen" (STABIL)".
Kontaktdaten
Frau Ullrike Arnswald und Herr Matthias Räntzsch
Regionale Koordination
Tel: 0345 5814975
Mobil: 0160 90770647 / 0151 54637394
Fax: 0345 5814982
E-Mail: rak-koordination@halle.de
Wichtige Links
Hibiskusweg 15
06110 Halle (Saale)