Klimaschutz kann Schule machen

Projektauftakt für das Schuljahr 2024/ 2025 im halleschen Stadthaus
Die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Wissenstransfer zum Energiesparen sind auch in unserer Stadt aktuell sehr brisant. Energiesparprojekte an Schulen tragen zum Klimaschutz bei, entlasten die öffentlichen Kassen, besitzen einen hohen pädagogischen Wert und haben eine nicht zu unterschätzende Multiplikatorfunktion für Energieeinsparungen in vielen Bereichen.
Ziel dieser Projekte ist, über die Veränderungen im Nutzerverhalten bzw. technischen Anpassungen den Energieverbrauch in den Schulen zu senken. Dabei stehen Stoßlüften, Lichtnutzung nur bei Bedarf sowie achtsamer Umgang mit Trinkwasser im Mittelpunkt.
Mit einer erfolgreichen Abschlusspräsentation des letzten Jahres startete das Energiesparprojekt „Klimaschutz kann Schule machen“ in einer Auftaktveranstaltung im Stadthaus Halle am 12.09.2024 wieder mit 6 Schulen der Stadt in das aktuelle Schul- und Projektjahr. Das im DLZ Klimaschutz der Stadt Halle (Saale) verantwortete Schul-Energiesparprojekt geht bereits in das siebente Jahr. Die praktische Umsetzung des Projektes erfolgt durch das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V. (UfU).
Daniel Zwick, Leiter des DLZ Klimaschutz, sprach in der Begrüßung den Teilnehmern Anerkennung und Unterstützung durch die Stadt Halle aus.
Herr Maximilian Kuhn erläuterte die Arbeit des Servicecentrums Gebäudemanagement der Stadt und hob die Zuarbeit der Schulen durch Infos bei Temperaturauffälligkeiten hervor. Dadurch kann die Verwaltung hier schneller Fehler beheben.
Herr Florian Kliche, Geschäftsführer des UfU, berichtete von erfolgreichen Projekten zu Klimaneutralität in Schulen, die viele praktische Handlungsmöglichkeiten schaffen.
Die Präsentation der bisherigen Ergebnisse und Aktivitäten durch die SchülerInnen sowie der anschließende Gedankenaustausch machten Motivation und Freude am Projekt spürbar.
Die Schüler des Cantor-Gymnasiums haben sich, angeregt durch das Projekt, an einem Wettbewerb der EVH beteiligt und für ihre Schule ein PV-Balkonkraftwerk gewonnen!
Alle Schulen werden über ein Aktivitätsprämienmodell finanziell an den Einsparungen beteiligt.
am Projekt teilnehmende Schulen:
GS Lessing; GS Diemitz; GS Neumarkt
KGS Humboldt; KGS Hutten; Georg – Cantor- Gymnasium
Rathausstraße 15
06108 Halle (Saale)




















Die Vorsprache ist grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.