• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  • 15. Stein des Naturlehrpfades I Dölauer Heide

    westlich vom Weg (Richtung Brandbergweg)

    Temporäres Gewässer (Tümpel) mit Binsen und Ufer-Wolfstrapp

    Binsen (Steckbrief)

    lat.: Juncus sp.
    Familie Binsengewächse
     

    Binsen gehören zu den Gräsern, mit meist knotenlosem, markgefülltem Stängel und stängelähnlichen stielrunden, borstlichen oder rinnigen Blättern, reichblütigen, rispen - oder doldenähnlichen Blütenständen, kleinen unscheinbaren Blüten und Kapselfrüchten. In Mitteleuropa gibt es 30 Binsenarten. Binsen sind immer ein Anzeichen für stehendes Wasser.


    Ufer-Wolfstrapp (Steckbrief)

    lat.: Lycopus europaeus
    Lycos (gr.) = Wolf; pous (gr.) = Fuß, wegen Ähnlichkeit der Blätter mit Wolfstatze
    Familie Lippenblütengewächse
     

    • ausdauernde 0,2 bis 1,0 Meter hohe Staude mit ästigem, vierkantigem Stängel und gegenständigen, kurz gestielten, grob gezähnten bis gesägten, bis 4 Zentimeter breiten Blättern
    • Blütezeit: Juli bis September
    • kleine, fünfzählige Blüten in vielblütigen, dichten, blattachselständigen Scheinquirlen, Kronblätter weiß, innen rot punktiert, behaarte Kelchzähne länger als Kronröhre
    • Verbreitung auch durch Wasser (Hydrochorie): die vier Teilfrüchte bleiben am Grund verbunden, fallen auf Wasseroberfläche und zwischen ihnen wird eine Luftblase eingeschlossen
    • Heimat: Europa, Westasien
    • Verbreitung auch durch unterirdisch kriechendes Rhizom

     

    östlich vom Weg

    Auf der linken Seite ist noch ein Rest der Sandgrubenwand erkennbar, anstehender verwitterter Oberer Hallescher Porphyr und Porphyrsand. Hier war der Obere Hallesche Porphyr so weit verwittert, dass das entstandene Lockermaterial (feinkörniger Porphyrgrus) abgebaut und als Bausand genutzt werden konnte. Dieser „Sand“ hat also eine andere stoffliche Grundlage und Entstehungsgeschichte als die in der Dölauer Heide sonst sehr verbreiteten Quarzsande.

    Nun den Weg wieder zurück zum Richtungsstein R1 und auf dem gekennzeichneten Naturlehrpfad weiter. Der Untergrund ist ab hier bis zum Stein 24 nun kein Porphyr mehr, sondern Quarzsand.


    Sande

    Von den tertiären Sedimenten haben die Quarzsande der Dölauer Heide als Ausgangsmaterial für die Bodenbildung große Bedeutung. Der sogenannte Obere Sand ist ein weißer, kleinkörniger Feinsand (0,2 Millimeter Korngröße vorherrschend). Deshalb sind hier als Bodenart Sandböden und als Bodentypen Podsole (= Bleicherden) mit einer deutlichen Profildifferenzierung in einen grauen Auswaschungs- und einen rostbraunen bis schwarzbraunen Anreicherungshorizont verbreitet. Podsole sind nährstoffarme Böden.


    Bodenart = Einteilung der Böden nach ihren Korngrößen
    Bodentyp = Einteilung der Böden nach ihrer Entstehung


    Die Sande wurden als Stuben- und Mauersande verwendet und vermischt mit Kalk zu Kalksandstein bzw. Hartziegeln verarbeitet.
    Der unter dem Oberen Sand gelagerte Untere Sand wurde in größerem Maße in Sandgruben am Rande der Heide abgebaut. Sehr helle, feinkörnige Sandsorten fanden Verwendung als Bausand, Formsand in Gießereien, in der Glasproduktion und auch als Scheuersand für die gescheuerten Stubenfußböden. Diese Sedimente (= Ablagerungen/ Bodensatz in Gewässern aller Art) wurden im Alttertiär (Paläogen) vor 65 bis 25 Millionen Jahren, abgelagert.