• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  • 20. Stein des Naturlehrpfades II Dölauer Heide

    Dieser Stein hat zurzeit leider keine Funktion. Über eine themenbezogene neue Belegung wird im Jahr 2023 entschieden.

    Gehen Sie zirka 20 Meter weiter und halten sich links.  Dort sehen Sie zirka 5 Meter im Bestand eine Ess-Kastanie. Diese ist leider abgestorben. Einige Neuaustriebe am Stammfuß sind jedoch erkennbar.

    links vom Weg

    Ess-Kastanie, Echte Kastanie (Steckbrief)

    grüne stachlige runde Frucht mit brauem runden Kernlat.: Castanea sativa
    nach der Stadt Kastana in Thessalien; sativa (lat.) =  ausgesät, ein Hinweis auf eine Kulturform einer Wildpflanze

    Familie: Buchengewächse

    • bis 35 Meter hoher Baum mit rauer, netzartiger Borke
    • wechselständige, länglich-lanzettliche, derb stachlig gezähnte, 12 bis 30 Zentimeter lange und 5 bis 8 Zentimeter breite Blätter an 2 bis 5 Zentimeter langem Stiel
    • Blütezeit: Juni bis Juli
    • männliche Blüten in großer Anzahl in grünlich-weißen, bis 20 Zentimeter langen, aufrechten, stark riechenden Ähren, unscheinbare, grünliche weibliche Blüten einzeln oder zu zwei bis drei am Grunde der männlichen Blüten
    • Blüten erscheinen nach den Blättern
    • zwei bis drei Nüsse, 2 bis 3 Zentimeter lang, in gelbgrüner, dicht mit Stacheln besetzter Hülle
    • erreichbares Alter: 500 Jahre
    • Heimat: Kleinasien, Kaukasus
    • gutes Nutzholz
    • als Zierbaum eingebürgert
    • die wohlschmeckenden Früchte werden geröstet als "Maronen" verzehrt
    • seit der Römerzeit in Europa angebaut

    An vielen Stellen des Naturlehrpfades sind an Baumstubben, an Stammfüßen und auf feuchtem Boden Moose zu sehen.

    Moose

    Baumstamm mit feinem grünen Bewuchs Moose findet man vorrangig an feuchten, beschatteten Stellen. So konnten in der Dölauer Heide auf feuchtem Erdreich, an Gräben und Feuchtstellen 51 Moosarten, auf morschem Holz 31, am Fuß von Bäumen und an freiliegenden Wurzeln 15 und als Bewuchs von Steinen 97 Arten festgestellt werden. 14 Arten wurden auf den unteren Stammstücken von Birken gezählt. Moose speichern Wasser und wirken deshalb ausgleichend auf den Wasserhaushalt ihrer Umgebung. Häufig sind Moose Erstbesiedler und bieten vielen Kleintieren Unterschlupf.