• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  • 4. Stein des Naturlehrpfades II Dölauer Heide

    links vom Weg

    Hainbuche, Weißbuche (Steckbrief)

    lat.: Carpinus betulus
    car (keltisch)=Holz, pin=Kopf, Holz wurde für Joche verwendet; betulus = birkenähnlich (beblättert)

    Familie: Birkengewächse

    • bis 20 Meter hoher spannrückiger (mit hervortretenden Längswülsten) Stamm mit glatter, silbergrauer Rinde (Ähnlichkeit mit Rotbuche), durch Stockausschläge oft mehrstämmig, Stämme seilartig gedreht
    • elliptisch-eiförmige, doppelt gesägte, 4 bis 9 Zentimeter lange Blätter mit 0,6 bis 1,3 Zentimeter langen Stielen
    • Blütezeit: April bis Mai
    • 4 bis 6 Zentimeter lange, herabhängende, bräunlichgrüne männliche Kätzchen, bis 3 Zentimeter lange weibliche grüne Kätzchen mit roten Narben
    • Nuss mit dreilappigem Deckblatt verbunden, dessen Mittellappen 2,5 bis 4 Zentimeter lang ist
    • Alter: 150 Jahre
    • Heimat: Europa, Südwestasien
    • sehr hartes, fast reinweißes Holz (daher die Namensgebung)
    • gut als Werkholz verwendbar, hoher Brennwert
    • große  Ausschlagkraft, eignet sich wegen geringem Lichtbedarf für den Unterbau von Eichen- und Buchenwäldern
    • Hainbuchenhecken behalten das trockene, braune Laub den ganzen Winter über

    dahinter
    Hainbuchen-Unterbau unter Altkiefern und Stiel-Eichen. Die Pflanzreihen sind gut zu sehen.
     
    Unterbau

    junge Bäume unter großen BäumenAls Unterbau wird der Anbau von Schattenholzarten unter einem älteren Hauptbestand von Lichtholzarten (Wald-Kiefer, Europäische Lärche, Eichen-Arten) bezeichnet. Er führt mit zunehmendem Alter zu einem widerstandsfähigen Mischbestand, Verbesserung der Bodendurchwurzelung und der Streuzusammensetzung.

    ca. 40 m nach dem Stein: Kreuzung mit einem Gestell, Grenze zwischen Jagen 35 (links) und 36 (rechts)


    Jagen

    Jagen ist die ältere Bezeichnung für eine Waldabteilung, die hauptsächlich zu forstlichen Zwecken eingerichtet wurde. Jagen werden mit arabischen Ziffern bezeichnet und rechtwinklig durch 3 bis 8 Meter breite Abteilungsgrenzen voneinander getrennt. Die von Osten nach Westen verlaufenden Grenzen werden als Hauptgestelle und die von Norden nach Süden verlaufenden als Schneisen bezeichnet.