• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  • 2. Langer Tag der StadtNatur vom 31. Mai bis 2. Juni 2024

    Die Stadt Halle (Saale) beteiligte sich mit zwei Aktionen am Langen Tag der StadtNatur.

    Diese Veranstaltung fand zum zweiten Mal in der Stadt Halle (Saale) statt und wurde durch Ulrike Eichstädt und Katrin Schneider gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e.V. initiiert.

    Über 40 Vereine, Verbände und Institutionen beteiligten sich mit einer Aktion an diesem Tag. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stand der Umweltschutz. Große und kleine Besucherinnen und Besucher konnten an den verschiedenen Exkursionen und Mitmachangeboten, welche sich im gesamten Stadtgebiet verteilten, aktiv tätig werden. 

    Mitarbeiterinnen der Stadt Halle (Saale) stellten am 1.  Juni 2024 von 13 bis 16 Uhr vor dem Peißnitzhaus Recyclingpapier her.  Hier erfuhren die Teilnehmenden Wissenswertes über die einzelnen Phasen der Papierproduktion und der damit verbundenen Ressourcenschonung.  

    Gemäß einer Veröffentlichung des Umweltbundesamtes benötigt man für die Produktion von einem Kilogramm neuem Kopierpapier (200 Blatt - Primärfaserpapier) zirka 50 Liter Wasser und zirka fünf Kilowattstunden Energie. Die Produktion von Recyclingpapier hingegen benötigt nur etwa 50 Prozent an Energie und nur rund 33 Prozent der Wassermenge. 

    Um theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen, konnten große und kleine Interessierte mit Hilfe von Schöpfsieben selber Recyclingpapier herstellen. Das Papierstück konnte zusätzlich mit Trockenblumen versehen werden. 

    Eine Anmeldung für dieses kostenfreie Bildungsangebot war nicht notwendig.

    Weiterhin führte die Stadtverwaltung am 2.  Juni 2024 um 10 Uhr eine Fahrradtour in die Schutzgebiete durch. Die Fahrradtour startete am Holzplatz Nr. 5, vor dem Planetarium.

    Hier der Streckenverlauf: 

    Kinder unter 12 Jahren durften nur in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren. Die Veranstaltung fand im öffentlichen Verkehrsraum ohne besondere Sicherheitsmaßnahmen statt. Der Veranstalter haftete nicht für verursachte oder erlittene Schäden gleich welcher Art.  Aus diesen Gründen war es vorteilhaft, wenn eine Unfallversicherung und eine Haftpflichtversicherung bestanden.

    Beide Angebote wurden von den Hallenserinnen und Hallensern rege genutzt. 
     

    Adresse:
    Team Umweltvorsorge und -kontrolle
    Neustädter Passage 18
    06122 Halle (Saale)
    Telefon: +49 345 2214680
    Fax: +49 345 2214667

    Mo: nach Vereinbarung
    Di: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
    Mi: nach Vereinbarung
    Do: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr
    Fr: nach Vereinbarung
    Sa: geschlossen
    So: geschlossen

    Kontaktperson: Fr. Biesecke
    Teamleiterin
    Adresse: Neustädter Passage 18
    06122 Halle (Saale)
    Telefon: +49 345 2214680
    Fax: +49 345 2214667
    Kontakt per E-Mail: