• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  • Upcycling-Wettbewerb für Schulen und Kindereinrichtungen in der Saalestadt

    Was ist Upcycling? Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder andere nicht mehr benötigte Stoffe in neuartige Produkte verarbeitet. Es kommt zu einer stofflichen Aufwertung.

    Welche Einrichtungen können teilnehmen und wie ist der zeitliche Rahmen?

    Der Fachbereich Umwelt ruft alle Kindereinrichtungen und Schulen in der Stadt Halle (Saale) auf, sich am Wettbewerb Upcycling zu beteiligen. Dieser Wettbewerb beginnt am 11. August 2025 und endet am 31. Mai 2026.

    Interessierte Einrichtungen können sich im genannten Wettbewerbszeitraum anmelden und entsprechende Projekte einreichen.
    Aus vielen Verpackungsabfällen (Glasflaschen, Glasgläsern, Tetra Paks, Metalldosen, Papiertüte, Kunststoffflaschen, Toilettenrollen u. s. w.) lassen sich wieder neue Gebrauchsgegenstände oder dekorative Sachen herstellen. Beispielsweise können aus alten Milchverpackungen kleine Leuchtobjekte gebastelt werden. Gläser können durch kreative Methoden kleine Kunstobjekte werden. Aber auch Holzkisten oder alte Schränke können durch handwerkliche Bearbeitung und farbliche Gestaltung aufgewertet werden. Diese ursprünglichen Abfälle erhalten ein neues Leben im Stoffkreislauf.

    Alte, kaputte oder scheinbar nutzlose Gegenstände müssen nicht gleich weggeworfen werden. Überlegt vielmehr, was man noch aus den Gegenständen machen kann!
    Aus einer unmodernen Hose kann man ganz leicht eine stylische Tasche nähen oder aus Abfällen Hüte oder Kleidung kreieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

    Reicht eure Projekte bis zum 31. Mai 2026 in der Stadt Halle (Saale), Fachbereich Umwelt, Team Abfallberatung, Neustädter Passage 18, 06122 Halle (Saale) ein. Es reicht aus, wenn ihr ein Foto mit einem kurzen Erklärungstext per Postweg oder in elektronischer Form per E-Mail: umwelt@halle.de einreicht.

    Wie erfolgt die Auswertung des Wettbewerbes und was können die Teilnehmer gewinnen?

    Eine Jury wird aus den eingereichten Projekten drei Siegereinrichtungen auswählen und mit einem Preisgeld von jeweils 200 Euro belohnen. Alle Upcycling-Ideen werden in einem passenden Rahmen in Form einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Der Fachbereich Umwelt freut sich schon sehr auf eure Upcycling-Ideen! Meldet euch an und werdet kreativ!

    ein Fußball wurde aufgeschnitten und als Pflanztopf verwendet

    Alte Bälle als Pflanztöpfe

    eine weiße Glasflasche umgebaut als Lichtquelle

    Glasflaschen als Lampen umfunktioniert

    bunte Plastikblumen an einem Baum befestigt

    Blumenpracht aus Joghurtbechern