Sporteinrichtungen
Durch den Fachbereich Sport der Stadt Halle (Saale) werden eine Vielzahl von Sportflächen und Sporteinrichtungen betreut. Sie verteilen sich auf 3 städtische Sportkomplexe und die kommunalen Schulsporthallen sowie auf 55 Sportanlagen die an hallesche Sportvereine zur eigenverantwortlichen Betreibung langfristig vermietet oder verpachtet sind.
So können Sie zum Beispiel auf 33 Groß- und 61 Kleinspielfeldern, 11 Rund- und 2 Kurzlaufbahnen, 8 Tennissportanlagen, 24 Sprunganlagen, 44 Stoß- und Wurfanlagen, 2 Schießsportanlagen, 4 Pferdesportanlagen, 2 Rollsportanlagen, 10 Wassersportobjekte und in 6 Kegelbahnen, 17 Sporthallen und den kommunalen Schulsporthallen Sport treiben.
Die Stadt betreibt die Sporteinrichtungen als öffentliche Einrichtungen. Die Sporteinrichtungen stehen den Schulen während der Schulzeit in der Regel bis 16:00 Uhr zur Verfügung. Soweit Sporteinrichtungen übergeordneten Belangen oder einer besonderen Zweckbestimmung der Stadt Halle (Saale) dienen, geht diese Nutzung im erforderlichen Umfang vor. Die Stadt Halle (Saale) vergibt die Sporteinrichtungen vorrangig an Vereinigungen, die Breiten- und / oder Leistungssport anbieten und ihren Vereinssitz in Halle (Saale) haben.
Ist die Nachfrage größer als die tatsächlich vorhandene Kapazität, orientiert sich die Vergabe nach der folgenden Priorität:
1. Schul- und Dienstsport;
2. Leistungs- und Spitzensport in den Schwerpunktsportarten des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.V.
3. Breitensport;
4. sonstige Nutzung entsprechend der Widmung der Sporteinrichtung.
Sportkomplex Robert-Koch-Straße
Daten und Fakten:
Lage: Robert-Koch-Straße 31, 06110 Halle (Saale)
Baujahr: Anfang der 1960er Jahre
Fläche: ca. 39.000 m²
Zuschauer: 1.554 Sitzplätze, Stehplätze und Plätze für Rollstühle sind auf dem Stadionwall vorhanden
Der Sportkomplex an der Robert-Koch-Straße wird hautpsächlich durch den Leistungssport genutzt. Auf dem Gelände befinden sich die Sportsekundarschule und das Sportgymnasium.
Das Leichtathletikstadion hat eine 8x400m-Laufbahn aus Tartan, eine 8x110m-Sprintbahn sowie meherer Anlagen für die technischen Disziplinen der Leichtathletik. Die Anläufe sind ebenfalls mit einem Tartanbelag ausgelegt.
Der angrenzende Nebenplatz wird bei Leichtathletikveranstaltungen auch als Aufwärmplatz genutzt und hält verschiedene Anlagen für die technischen Disziplinen bereit. Um den kleinen Rasenplatz verläuft eine Schotterbahn.
Daten und Fakten
Lage: Manfred-Stern-Straße 7, 06110 Halle (Saale)
Baujahr: Anfang der 1960er Jahre, saniert 2005-2006
Fläche: 3.107 m²
Zuschauer: 200 Sitzplätze
Die Turnhalle ist mit festen Einbauten für die Sportart Gerätturnen ausgestattet und ist in drei Teilbereiche: männlicher Bereich, allgemeiner Bereich und weibleicher Bereich unterteilt. Der weibliche und der männliche Bereiche stehen den Kaderathletinnen und -athleten des Olympistützpunktes Sachsen-Anhalt, den Sportlerinnen und Sportlern des Landesleistungszentrums und des Landesleistungsstützpunktes Turnen zur vorrangigen alleinigen Nutzung zur Verfügung. In den vormittagsstunden trainieren die Schülerinnen und Schüler der Sportschulen Halle in der Turnhalle.
In die Tunrhalle integriert ist ein Aerobic-Raum, der mit einem speziellen Schwingboden ausgestattet und über den allgemeinen Bereich zugänglich ist.
Daten und Fakten
Lage: Mansfelder-Straße 7, 06110 Halle
Baujahr: Anfang der 1960er Jahre
Fläche: 1.670
Zuschauer: keine
Die in die Jahre gekommene Laufhalle ist mit einer 6x110m-Tartanlaufbahn sowie mit einer Sprungrube für die technischen Disziplinen der Leichtathletik, wie Weit- und Hochsprung, ausgestattet.
Die Stadt Halle (Saale) plant derzeit den Bau einer neuen Laufhalle am gleichen Standort. Die Finanzierung des Neubaus soll mit Mitteln des Bundes, des Landes Sachsen-Anhalt und Eigenmitteln der Stadt Halle (Saale) erfolgen.
Daten und Fakten
Lage: Manfred-Stern-Straße 7
Baujahr 2014-2015
Fläche: 620 m²
Zuschauer: keine
Im Jahr 2013 beschloss der Stadtrat den Neubau einer Kraftsporthalle am gleichen Standort. Die Kraftsporthalle besteht aus zwei separaten Krafträumen und jeder ist mit speziellen Geräten für die am Standort trainierenden Sportarten ausgestattet. Vorrangig wird die Kraftsporthalle durch den Leistungssport genutzt.
Daten und Fakten
Lage: Robert-Koch-Straße 31, 06110 Halle (Saale)
Baujahr: 2012
Wasserfläche: 1.050 m² mit acht 50-Meter-Bahnen
Zuschauer: keine
Die Trainingsschwimmhalle wurde im Jahr 2012 an einem anderen Standort des Sportkomplexes in der Robert-Koch-Straße neu errichtet. Hauptsächlich wird die Trainingsschwimmhalle von den Sportlerinnen und Sportlern der Sportschulen Halle genutzt. Neben den Leistungssportlerinnen und -sportlern findet in der Schwimmhalle der reguläre Schwimmunterricht Schulen statt. In den nachmittags- und abendstunden trainieren hallesche Schwimmsportvereine in der Trainingsschwimmhalle.
An den Wochenenden kann die Trainingsschwimmhalle von der Bevölkerung genutzt werden. Informationen zu den Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite der Bäder Halle GmbH, die auch die Eigentümerin der Schwimmhalle in der Robert-Koch-Straße ist.
Daten und Fakten:
Lage: Amselweg 49
Baujahr: ---
Fläche: 648 m²
Zuschauer: keine
Die ehemalige Schulsporthalle der Sportschulen Halle wird seit dem Neubau der Drei-Felder-Halle auf dem Areal des Sportkomplexes Robert-Koch-Straße im Jahr 2008 als "Kampfsporthalle" genutzt. Sie ist mit Tatamis sowie mit einem Boxring und mehreren Boxsäcken ausgestattet. Die Sportschülerinnen und Sportschüler der Sportarten Judo und Boxen absolvieren in den Vormittagsstunden darin ihren Spezialsport.
Sportkomplex Halle-Neustadt
Daten und Fakten
Lage: Nietlebener Straße 14, Halle (Saale)
Baujahr: 1978-1980, teilweise saniert 2010
Fläche: 63.336 m²
Zuschauer: 2.050 Sitzplätze, 1.026 Stehplätze, 40 Rollstuhlplätze
Das Stadion in Halle-Neustadt ist die Heimstätte des FC Halle-Neustadt e.V.
In den vormittagsstunden findet hier der Schulsport der benachbarten Berufschulen am Bildungszentrum und anderen Bildungseinrichtungen, Schulsportfeste und in den Sommermonaten die Abnahme des Sportabzeichens der Grundschulen statt. Nachmittags werden die Sportflächen des Stadions,
- der Rasenplatz,
- der Kunstrasenplatz,
- die Sportwiese oder
- das Leichtathletkistadion,
durch die halleschen Sportvereine genutzt.
Daten und Fakten:
Lage: Am Stadion 8
Baujahr: 1967, teilweise saniert 1996
Nutzfläche: 1.800 m²
Zuschauer: 400 Sitzplätze
Die Sporthalle Bildungszentrum besteht aus 5 Sporthallen:
- einer Spielhalle / Mehrzweckhalle
- einer Turnhalle für Gerätturnen
- einer Boxhalle
- einem Gymnstaikraun
- einem Kraftraum
In unmittelbarer Nähe zur großen Sporthalle stehen Am Stadion 2 stehen die Sporthallen MT90 mit Hochhalle (Turm). Diese beiden Sporthallen sind mit Teppichboden, speziell für die Sportarten Gymnastik und Rhythmische Sportgymnastik, ausgelegt. Zusätzlich kann ein kleiner Ballettraum mit Spiegel und Ballettstange gentuzt werden.
Komplettiert werden die Sporthallen am Bildungszentrum durch die "Trockensprunghalle" Am Stadion 4, welche speziell für die Sportart Wasserspringen ausgestattet ist. Die Sporthalle hat Absprungmöglichkeiten aus veschiedenen Höhen in Schaumstoffgruben für eine sichere Ladung. Hier werden die Sprünge geübt, bevor diese im Wasser gezeigt werden.
Daten und Fakten
Lage: Nietlebener Straße 16, 06126 Halle
Baujahr: 2013 - 2014
Fläche: 1.215 m²
Zuschauer: 1.600
Im Jahr 2009 beschloss der hallesche Stadtrat den Bau einer Ballsporthalle im Sportkomplex Halle-Neustadt.
Am 12.07.2014 wurde die Ballsporthalle, „ERDGAS-Sportarena“, feierlich eröffnet und an die GWG Halle-Neustadt mbH, als Betreiberin der Ballsporthalle, übergeben. Seit dem 1. Juli 2021 ist die Stadt Halle (Saale) Pächterin der Ballsporthalle. Die Ballsporthalle trägt seit diesem Tag den Namen „SWH.arena“ und ist die Heimstätte der der "Wildcats“ vom SV UNION Halle-Neustadt e.V. (Handball) und von den Basketballerinnen, den Synthanics MBC (ehemals SV Halle LIONS) der Mitteldeustchen Marketing GmbH aus Weißenfels.
Die SWH.arena ist als Drei-Feldhalle für den Wettkampf- und Trainingsbetrieb sowie auch für den Schul- und Dienstsport ausgestattet und nutzbar.
Im Jahr 2015 wurde durch die Gesellschaft für Wohn- und Gewerbeimmobilien Halle-Neustadt mbH (GWG) die Nutzungserweiterung für die Ballsporthalle beantragt. Mit der bestätigten Nutzungserweiterung kann die Ballsporthalle, als multifunktionale Halle, für weitere Sportevents und andere Veranstaltungen wie zum Beispiel Bankette, Podiumsdiskussionen oder Mieterfeste und zur Durchführung von Prüfungsterminen genutzt werden.
Sportkomplex Brandberge
Daten und Fakten:
Lage: Kreuzvorwerk 30, 06120 Halle
Baujahr: 1995 - 1997
Gesamtfläche 9.400 m², Sportfläche: 7.400 m², Laufschlauch: 2.000 m²
Zuschauer: 1.840 Sitzplätze, 160 Stehplätze
Um die Stadt Halle (Saale) langfristig als Leistungszentrum der Sportart Leichtathletik zu etablieren, beschloss der Stadtrat im Oktober 1994 den Bau einer Leichtathletik- und Mehrzweckhalle auf dem Gelände Kreuzvorwerk (Brandberge). Nach 34 Monaten Bauzeit wurde die "Sporthalle Brandberge" am 20. Dezember 1997 den Nutzenden übergeben.
Obwohl die moderne Wettkampf- und Trainingsstätte mit vier 200-Meter-Rundlaufbahnen, acht 60-Meter-Sprintbahnen, je einer Weit- und Dreisprunganlage, einer Hoch- und Stabhochsprunganlage sowie einer Kugelstoßanlage hautpsächlich durch die Sportarten der Leichtathletik genutzt wird, können dort auch andere Wettkämpfe wie z.B. im Judo, Fechten oder Karate ausgetragen werden.
Durch den angrenzenden Laufschlauch stehen den Sportlerinnen und Sportlern sechs 110-Meter-Trainingsbahnen und eine Trainingsanlage für Weit-und Dreisprung zur Verfügung.
Der Leichtathletik-Verband Sachsen-Anhalt e.V. und die halleschen Sportvereine richten jährlich verscheidene Wettkämpfe für den Breiten- und Leistungssport aus.
In diesem Jahr soll der Sportboden der Sporthalle mit Fördermitteln des Bundes, des Landes Sachsen-Anahlt und städtsichen Eigenmittel ausgetauscht werden.
Daten und Fakten
Lage: Dölauer Straße 63a, 06120 Halle
Baujahr: 1956, saniert 1996
Hauptlfäche: 81.417 m², Werferplätze: 33.710 m²
Sporthalle: 648 m" (keine Zuschauer)
Zuschauer: nur zu Sportveranstaltungen auf gekennzeichneten Flächen
Das Werferzentrum gehört zum Sportkomplex Brandberge und liegt in unmittelbarer Nähe zur Leichtahletikhalle "Sporthalle Brandberge". Zum Weferzentrum gehört neben den Anlagen für die technischen Leichtathletikdisziplinen: Kugelstoßen, Speerwurf, Hammerwurf und Diskuswurf, eine Sporthalle, die ebenfalls mit speziellen Sportgeräten ausgestattet ist. Der Sportkomplex Brandberge bieten somit den Leichtathelten hervorragende Trainings- und Wettkampfbedingungen.
Alljährlich finden Ende Mai die "Halleschen Werfertage" mit großer nationaler und internationaler Beteiligung statt. Es ist eine der erfolgreichsten Sportveranstaltungen in der Stadt Halle (Saale). Die Zuschauenden können Spitzenathletinnen und -athleten aus dem In- und Ausland hautnah bei ihren Wettkämpfen bestaunen. National und international erfoglreiche Sportlerinnen und Sportler, talentierte Nachwuchssportlerinnen und -sportler sowie aktuelle Europa- und Weltmeister und Olympiasieger treten gemeinsam vor einem fachkundigen Publikum an. Die "Halleschen Wertertage" werden von den Teilnehmenden liebevoll "Familientreffen der Werfer" genannt und es ist eines der besten Spezialmeetings der Welt.
Daten und Fakten
Baujahr: Anfang der 1970er Jahre; saniert von 1998-2000
Fläche: 38.347 m², Sportanlage: 13.406 m², Sporthalle: 968 m²
Zuschauer: Sportanlage: auf gekennzeichneten Flächen / Sporthalle: keine
Im Juli 2007 übernahm die Stadt Halle (Saale) die Sportanlagen von der Bundeswehr. Die modernen Sportanlagen der ehemaligen Bundeswehrkaserne "Dorothea von Erxleben" war für die hallesche Sportlandlandschaft eine Bereicherung. Auf dem ca. 3 ha großen Areal befinden sich eine Drei-Felder-Halle, ein Basketballplatz, ein Beachvolleyballfeld und ein Leichtathletik-Stadion mit einer 4x400-m-Rundlaufbahn.
Der Rasenplatz, im Innenraum des Stadions, wird auch zum Fußballspielen und für andere Sportveranstaltungen der halleschen Sportvereine oder von Schulen genutzt.
Andere Sporteinrichtungen
Die meisten städtischen Bildungseinrichtungen verfügen über eine eigene Schulsporthalle für die Durchführung des Schulsports und stehen dem Fachbereich Sport in der Regel montags bis freitags von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr für die Durchführung des Vereinstrainings zur Verfügung. Hierbei handelt es sich in der Regel um Grundschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. Den Standort sowie die Bezeichnung der jeweiligen Schulen können Sie den Seiten des Fachbereichs Bildung entnehmen.
Neben den "klassischen" Sportflächen stehen im gesamten Stadtgebiet verteilt verschiedene andere Sportflächen zur freien Nutzung, ohne vorheriger Anmeldung, zur Verfügung. Es gibt in den einzelnen Stadtteilen Basketballplätze, Bolzplätze, Skateranlagen, der Generationsspielplatz in der Rigaer Straße und ein Kletterwald auf der Peißnitz sowie Calenethics-Anlagen für Jung und Alt.
Diese, nicht normierten Sportflächen, haben in der Regel einen Sandbelag oder eine Asphaltfläche. Je nach Art der Freiluftsportanlage gibt es Basketballkörbe und Fußballtore. Die Skateranlagen haben für den Rollsport zugelassene Aufbauten.
Die Pflege und Unterhaltung dieser Freiluftsportanlagen obliegt dem Fachbereich Umwelt, Abteilung Grünflächenpflege, der Stadtverwaltung Halle (Saale).