• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  • Aufruf zur Beteiligung an der LEADER/CLLD-Förderperiode 2021 - 2027 in der Stadt Halle (Saale) - Projektideen sind gefragt

    Erstmalig wird es der kreisfreien Stadt Halle (Saale) ermöglicht, am EU-Förderprogramm LEADER/CLLD des Landes Sachsen-Anhalt teilzunehmen.

    LEADER steht für Liasons Entre les Actions de Développment de l`Economie Rurale, CCLD steht für community-led local development und ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Kommission. Das Förderprogramm unterstützt lokale Akteurinnen und Akteure bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten. Antrags- und förderberechtigt sind z. B. Projektträger, Unternehmen, kommunale Gebietskörperschaften, Kirchengemeinden, Verbände, Vereine und Privatpersonen. Bei privaten Vorhaben muss ein öffentliches Interesse an der Förderung vorliegen.

    ESF-Förderung zur vorbereitenden Unterstützung im Rahmen LEADER/CLLD

    ESF-Förderung LES-Nachweis

    Für die neue LEADER-Förderperiode 2021 bis 2027 in Sachsen-Anhalt erfolgte der Wettbewerbsaufruf am 01. November 2021. Der Wettbewerbsaufruf und zahlreiche weitere Informationen rund um LEADER sind aufrufbar unter:
    https://leader.sachsen-anhalt.de.

    Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 22.12.2021 beschlossen Beschluss-Nr. VII/2021/03342, dass sich die Stadt Halle (Saale) für die Förderperiode 2021 bis 2027 um die Teilnahme am EU-Förderprogramm LEADER/CLLD bewirbt. Das LEADER-Programm eröffnet die Möglichkeit, auch außerhalb der traditionellen Städtebaufördergebiete durch Infrastrukturmaßnahmen und Beteiligungsformate positive Entwicklungen in anderen Stadtgebieten anzustoßen. In diesem Zusammenhang wurde als Fördergebiet das Stadtterritorium außerhalb städtebaulicher Fördergebiete festgelegt. Die genaue Abgrenzung ist aus nachfolgendem Plan ersichtlich:

    Abgrenzung Lokale Aktionsgruppe (LAG) Halle (Saale) - DIN A1
    Abgrenzung Lokale Aktionsgruppe (LAG) Halle (Saale) - DIN A3
     

    Dabei können Mittel aus folgenden drei Förderfonds der EU in Anspruch genommen werden:

    • EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) mit einer Förderquote von bis zu 80 %,
    • ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) mit einer Förderquote von bis zu 80 %,
    • ESF (Europäischer Sozialfonds) mit einer Förderquote von bis zu 95 %.

    Insbesondere nachstehende Zielrichtungen und Handlungsfelder aus dem Wettbewerbsaufruf sollen sowohl als Grundlage der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) als auch in Folge bei der Umsetzung der zu beantragenden Maßnahmen und Projekte Berücksichtigung finden:

    • Entwicklungsmaßnahmen in den städtischen Randlagen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge der dort lebenden Bevölkerung und zur Aufwertung der städtebaulichen Situation sowie zur besseren Integration dieser Räume in den gesamtstädtischen Kontext und in die Stadt-Umland-Region.
    • Inwertsetzung und Entwicklung des kulturellen und des natürlichen Erbes sowie der touristischen Infrastruktur.
    • Soziale und kulturelle Innovationen sowie soziale Unternehmen fördern, um damit sozialen Bedürfnissen durch die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen für Projekte, Dienstleistungen und Modelle zu begegnen, die gleichzeitig einen sozialen Bedarf decken und neue soziale Beziehungen oder Kooperationen schaffen bzw. stärken und dadurch der Gesellschaft nützen und deren Handlungspotential eine neue Dynamik verleihen.

    Dafür wurde für die Stadt Halle (Saale) eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) geschrieben, die (bis zum 01.08.2022) beim Landesverwaltungsamt eingereicht wurde.

    Sie stellt den Auftakt für die neue LEADER/CLLD-Förderperiode 2021 bis 2027 dar und ist die Grundlage für die nachfolgende Phase der Projektbeantragungen und Projektumsetzungen.

    Für die Erstellung der LES wurde Ihre Mitarbeit benötigt! Wenn Sie bereits Projektideen oder konkrete Projekte hatten, konnten Sie diese für die neue Förderperiode und für die Aufnahme in die Projektliste der Lokalen Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Halle/Saale einreichen.
    Dazu war es notwendig ein Projektideenblatt (bis zum 20. Mai 2022) einzureichen. 

    Projektideenblatt (Format PDF)
    Projektideenblatt (Format DOCX)