• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  • Erklärung zum Daten-Schutz in Leichter Sprache

    Daten-Schutz auf der Internet-Seite www.halle.de

    Das ist Daten-Schutz

    Daten-Schutz heißt: 
    Ihre persönlichen Daten sind sicher.
    Persönliche Daten sind Informationen über Sie.
    Zum Beispiel:

    • Ihr Name
    • Ihre Adresse
    • Fotos von Ihnen

    Nicht jeder darf Ihre Daten benutzen.
    Zum Beispiel:
    Eine Firma darf Ihre Daten nur speichern, 
    wenn Sie es erlauben.
    Oder:
    Niemand darf Ihre Daten ohne Erlaubnis weitergeben.
    Zum Beispiel an eine andere Firma.

    Hier wird in Leichter Sprache erklärt:
    So funktioniert der Daten-Schutz auf www.halle.de  
     

    Wichtig!

    Nur der Text in Alltags-Sprache ist rechts-gültig.
    Der Text in Leichter Sprache hilft zum Verstehen.
    Rechts-gültig heißt:
    Für ein Gericht gilt nur der Text in Alltags-Sprache.
     

    Welche Daten werden gespeichert?

    Sie besuchen die Internet-Seite www.halle.de 
    Dann speichert die Internet-Seite Daten.

    Zum Beispiel:

    • wie lange Sie die Seite besuchen
    • welche Seiten Sie ansehen
    • Infos über Ihr Handy, Tablet oder Computer
    • Ihre IP-Adresse 

    Die IP-Adresse ist eine Nummer.
    Die Nummer gehört zu Ihrem Internet-Anschluss.
    Die Nummer ist wie eine Adresse im Internet.
    Das heißt:
    Sie öffnen eine Internet-Seite.
    Dann weiß die Internet-Seite durch die Nummer:
    Dahin soll die Information geschickt werden.

    Zum Beispiel zu Ihrem:

    • Handy
    • Computer 
    • Tablet

    Oder:
    Sie legen ein Profil bei Mitmachen in Halle an.
    Mitmachen in Halle ist eine Internet-Seite.
    Sie sehen dort:
    So können Sie in der Stadt Halle helfen.

    Wir speichern dann: 

    • Ihren Namen
    • Ihre Adresse 
    • Ihre E-Mail-Adresse
    • einen Benutzer-Namen 
    • ein Passwort

    Oder: 
    Sie füllen ein Kontakt-Formular aus.
    Ein Kontakt-Formular ist wie eine E-Mail.
    Sie können dann zum Beispiel an die Stadt schreiben.
    Wir speichern dann: 

    • Ihren Namen
    • Ihre Adresse
    • Ihre E-Mail-Adresse

    Dafür brauchen wir die Daten

    Wir brauchen Ihre Daten zum Beispiel:

    • um mit Ihnen zu schreiben und zu sprechen
    • damit die Internet-Seite gut funktioniert
    • damit die Angebote besser werden: 
      Angebote sind die Inhalte auf der Internet-Seite.
    • damit die Internet-Seite sicher bleibt

    So schützen wir Ihre Daten

    Wir müssen Ihre Daten schützen.
    Das machen wir so:

    Wir halten uns an das Gesetz.    
    Das Gesetz heißt:
    Europäische Daten-Schutz-Grund-Verordnung.
    Das kurze Wort dafür ist: EU DSGVO.
    Das Gesetz sagt uns:
    So werden Daten sicher behandelt. 

    Wir nutzen Ihre Daten nur:

    • wenn es nötig ist
    • damit die Internet-Seite gut funktioniert
    • damit unsere Angebote gut funktionieren

    Wir fragen vorher um Ihre Erlaubnis.

    Manchmal nutzen wir Ihre Daten auch ohne Erlaubnis. 
    Aber nur, wenn das Gesetz es erlaubt.
    Zum Beispiel:

    • weil es eine Frist gibt

    Wir geben Ihre Daten nicht weiter.

    Wir geben Ihre Daten nur dann weiter:

    • wenn das Gesetz es sagt
    • wenn Sie es uns erlauben
    • wenn jemand gegen ein Gesetz verstoßen hat

    Wir benutzen Cookies

    Cookies ist ein englisches Wort.
    Sie sprechen es so aus: Ku-kies.
    Cookies sind kleine Dateien mit Text.

    Die Cookies sind wichtig.
    Die Cookies werden auf dem Computer gespeichert.
    Sie können die Internet-Seite dann einfacher nutzen.
    Zum Beispiel:

    • wenn Sie die Seite wechseln
    • wenn Sie die Seite später noch einmal besuchen
    • wenn Sie die Schrift-Größe ändern wollen

    Sie können Cookies in Ihrem Browser aus-stellen. 
    Aber:
    Die Seite funktioniert dann vielleicht nicht gut.

    Soziale Netzwerke

    Die Stadt Halle nutzt auch soziale Netzwerke.
    Soziale Netzwerke sind zum Beispiel:

    • Facebook
    • X (früher Twitter)
    • Youtube

    Sie bekommen dort Informationen über die Stadt.
    Oder:
    Sie können dort mit uns sprechen.

    Wichtig!

    Die sozialen Netzwerke sammeln Ihre Daten. 
    Die sozialen Netzwerke können Ihre Daten nur sammeln,
    wenn Sie dort angemeldet sind.
    Wenn Sie nicht angemeldet sind,
    dann sammeln die sozialen Netzwerke keine Daten.
    Aber:
    Die Stadt Halle schickt Ihre Daten 
    nicht an soziale Netzwerke.
     

    Matomo

    Wir wollen wissen: 
    Wie können wir unsere Internet-Seite besser machen?
    Dazu nutzen wir ein Programm.
    Das Programm heißt Matomo.
    Matomo macht Internet-Seiten besser.
    Matomo sammelt Daten.
    Zum Beispiel:

    • wie lange Sie auf der Internet-Seite sind
    • welche Seiten Sie anklicken
    • welches Gerät Sie benutzen

    Wichtig! 

    Matomo schützt Ihre Daten.
    Nur die Stadt Halle bekommt die Daten.
    Die Daten sind anonym.
    Das heißt: 
    Wir wissen nicht, wer Sie sind.
    Wir geben Ihre Daten nicht an andere Firmen weiter.

    Speichern und Löschen von Daten

    Wir brauchen Ihre Daten nicht mehr für die Arbeit:
    Dann löschen wir Ihre Daten. 

    Aber:
    Es gibt Ausnahmen.
    Zum Beispiel, wenn ein Gesetz sagt:
    Die Daten muss man lange speichern.

    Sie haben diese Rechte

    Auskunft

    Sie können nach Auskunft fragen.
    Wir sagen Ihnen dann:
    Welche Daten speichern wir? 
    Wie lange speichern wir Ihre Daten?
    Wem haben wir die Daten gegeben?
    Das heißt auch: Recht auf Information.

    Manchmal kann die Auskunft abgelehnt werden.
    Zum Beispiel: 
    wenn es keinen guten Grund gibt
    wenn die Fragen nicht verstanden werden

    Sie können auf verschiedene Weise nachfragen. 
    Zum Beispiel: 

    • persönlich
    • am Telefon
    • mit Brief 
    • mit E-Mail

    Daten berichtigen lassen

    Daten berichtigen lassen heißt:
    Wir haben Daten falsch gespeichert.
    Zum Beispiel:

    • Ihre Adresse
    • Ihre Telefon-Nummer

    Auf Ihren Wunsch speichern wir die Daten richtig.
    Oder: 
    Wir sperren Ihre Daten. 
    Das heißt:
    Die Daten bleiben gespeichert.
    Sie werden aber nicht weiter benutzt.

    Daten löschen lassen

    Sie können Ihre Daten löschen lassen. 
    Das heißt auch: Recht auf Vergessen-werden

    Es gibt Gründe dafür. 
    Zum Beispiel:

    • Die Daten werden nicht mehr gebraucht.
    • Sie sagen Nein zur Nutzung von Ihren Daten.
    • Sie haben die Nutzung nicht erlaubt.

    Recht auf weniger Nutzung von Daten

    Ihre Daten sollen erstmal nicht benutzt werden.
    Zum Beispiel, wenn: 

    • die Daten falsch sind 
    • Daten ohne Erlaubnis benutzt werden 

    Die Daten bleiben gespeichert.
    Sie werden aber nicht weiter benutzt. 
    Zuerst wird geklärt:

    • ob die Daten falsch sind
    • ob die Daten benutzt werden dürfen

    Recht auf Wider-Spruch

    Ihre Daten sollen nicht benutzt werden.
    Dann können sie sagen:
    Bitte nutzen Sie meine Daten nicht weiter.
    Das heißt auch Wider-Spruch.
    Das ist möglich, wenn:

    • es einen wichtigen Grund gibt
    • die Daten ohne Erlaubnis benutzt werden

    Wider-Ruf

    Wir sollen Ihre Daten nicht mehr speichern.
    Dann können Sie Ihre Erlaubnis zurücknehmen. 
    Das heißt auch Wider-Ruf.

    Sie machen einen Wider-Ruf.
    Wir dürfen dann keine Daten mehr speichern.
    Sie müssen den Wider-Ruf schriftlich machen.

    Sie können sich dann hierhin wenden:

    Kontakt-Daten für den Daten-Schutz

    Für den Daten-Schutz ist jemand verantwortlich.
    Das heißt auch: verantwortliche Stelle.
    Die verantwortliche Stelle ist die Stadt Halle (Saale).

    Kontakt-Daten von der verantwortlichen Stelle

    Stadt Halle (Saale)
    Marktplatz 1
    06110 Halle (Saale)
    Telefon: 03 45 22 10
    E-Mail: dlz-buergerbeteiligung@halle.de
    Internet-Seite: www.halle.de 
     

    Kontakt-Daten vom Daten-Schutz-Beauftragten

    Daten-Schutz-Beauftragter der Stadt Halle (Saale)
    Marktplatz 1
    06100 Halle (Saale)
    Telefon: 03 45 22 14 69 8
    E-Mail: datenschutz@halle.de

    Oder:

    Beschwerde

    Sie merken: 
    Jemand macht etwas Verbotenes mit Ihren Daten.
    Sie können sich dann beschweren.
    Das machen Sie bei der Aufsichts-Behörde.

    Die Behörde kann dann zum Beispiel:

    • den Fall untersuchen
    • Strafen geben
    • für den besseren Schutz der Daten sorgen 

    Sie können sich dann hierhin wenden:

    Kontakt-Daten von der Aufsichts-Behörde

    Landes-Beauftragter für den Daten-Schutz 
    Sachsen-Anhalt

    Postfach 1947
    39009 Magdeburg
    Telefon: 0391 81803-0
    E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
    Internet-Seite: https://datenschutz.sachsen-anhalt.de

    Hinweis zur leichten Sprache

    Dieser Text wurde vom Büro für Leichte Sprache Lebens(t)raum in Halle übersetzt.
    Und von Prüferinnen und Prüfern geprüft.