Firma ThermHex Waben erweitert Standort / Bürgermeister Egbert Geier: „Bekenntnis zum Standort Halle“
(halle.de/ps) Die ThermHex Waben GmbH in Halle (Saale), Merseburger Straße 235, hat Bürgermeister Egbert Geier am heutigen Mittwoch, 19. Februar 2025, gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze besucht. Anlass der Visite bei dem Produzenten von thermoplastischen Wabenplatten war die offizielle Inbetriebnahme der erweiterten Produktions- und Büroflächen. Zudem hat das Unternehmen seine Hauptentwicklungsabteilung vom Standort im belgischen Löwen nach Halle (Saale) verlegt. Rund eine Million Euro werden investiert.
Bürgermeister Egbert Geier: „Mit der Erweiterung des Produktionsstandortes bekennt sich ThermHex erneut zum Standort Halle (Saale). Also zu der der Stadt, die 1901 auch zum patentierten Ursprungsort der „Wabentechnologie“ wurde. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der halleschen Universität und dem Fraunhofer IMWS ist ThermHex auch ein Paradebeispiel dafür, dass Wissenschaft und Forschung in unserer Stadt wichtige Standortfaktoren für Unternehmen sind. Als Stadt Halle (Saale) können wir froh sein, solch innovative Unternehmen bei uns in der Stadt zu haben.“
Hintergrund: Die ThermHex Waben GmbH wurde 2009 gegründet. Am Standort in Halle (Saale) beschäftigt das Unternehmen 22 Mitarbeiter. Nach eigenen Angaben ist ThermHex Waben ist international führender Produzent von thermoplastischen Wabenkernen und Sandwichplatten. Das Unternehmen produziert und vertreibt Sandwich-Wabenkerne und Sandwichplatten aus recycelbaren thermoplastischen Kunststoffen und hat kürzlich zusammen mit dem Fraunhofer IMWS in Halle (Saale) den international renommierten JEC Composites Innovation Award 2025 gewonnen. Die weltweit einmaligen und patentierten Materialinnovationen wie coextrudierte Wabenkerne und wavy-Zellgeometrien wurden unter anderem mit Hilfe von Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt entwickelt. Ein Vorläufer des Verfahrens zur Wabenherstellung wurde ursprünglich für dekorative Anwendungen 1901 von der Halleschen Papierwarenfabrik Heilbrun & Pinner in der Geiststraße entwickelt und patentiert. Die ThermHex-Produkte werden unter anderem von der Automobil- und Luftfahrtindustrie genutzt und weitervererbeitet.