• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  •  |  Kultur

    KlangART Vision: Brücken zwischen Musik und Philosophie

    (halle.de/ps) Die KlangART Vision beginnt. Vom 4. Mai bis 19. Juli zelebriert das Festival unter dem Motto »Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum« zeitgenössische Musik in Sachsen-Anhalt an traditionsreichen Orten des Landes – und gastiert u. a. mit drei Höhepunkten in Halle (Saale) und Umgebung.

    Die KlangART Vision zu Gast in der Händelstadt
    Neue Dimensionen der Wahrnehmung von Musik verspricht die Uraufführung »Human Behaviour: Björk & Nietzsche« am 24. Mai im Puschkinhaus. Das Ensemble Renibre und die deutsch-iranische Dirigentin und Sängerin Cymin Samawatie verweben Björks sphärische Klangwelten mit Nietzsches Philosophie. Unter Einbeziehung des Publikums entsteht ein schöpferisches Spiel von Komposition und Improvisation. Im Anschluss locken DJ Zoii und ein Freigetränk zur After-Show-Party in den Spiegelsaal. Das Projekt wird mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung realisiert.

    Von Wasser zu Feuer
    In »Von Wasser zu Feuer: eine musikalische Transformation« am 30. Mai gibt John-Cage-Preisträger Dmitry Batalov (RU) einen Klavierabend in Begleitung der renommierten Kammersängerin Undine Dreißig (Mezzosopran). Das Konzert ist der Sängerin Cathy Berberian und dem italienischen Komponisten Luciano Berio gewidmet und findet im Rahmen der Sonderausstellung »Planetarische Bauern« der Werkleitz Gesellschaft e. V. im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) statt.

    Die Veranstaltungen in Halle (Saale) sind Teil des diesjährigen Rahmenprogramms der kulturellen Themenjahre Halle »Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben«.

    Klanggewaltiger Auftakt
    Am 4. Mai lohnt sich zudem ein Ausflug nach Bernburg zum Auftakt der KlangART Vision 2025. Mit „Wanderer und ihre Schatten“ lädt das neugegründete »SchallSpektrum« zu einem Kammerkonzert für Friedrich Nietzsche in die Kunsthalle des Museums Schloss Bernburg ein. Unter der Leitung von Jan Michael Horstmann widmet sich das zeitgenössische Musikensemble Kompositionen von Wagner, Beethoven und Schubert über Frederick Delius und Wolfgang Rihm bis zu Oliver Korte, Reiko Füting und C. René Hirschfeld. Was alle Stücke eint, ist die künstlerische Auseinandersetzung zeitgenössischer Komponist*innen mit dem großen Philosophen Friedrich Nietzsche.

    Über die KlangART Vision 2025
    Die KlangART Vision zelebriert vom 4. Mai bis 19. Juli 2025 zeitgenössische Musik in Sachsen-Anhalt an traditionsreichen Orten des Landes. »Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum« lautet das Motto der 6. Ausgabe. Damit widmet sich das Festival im 125. Todesjahr Friedrich Nietzsches seiner Liebe zur Musik und seiner Philosophie der Kunst. Mit 18 Veranstaltungen – Uraufführungen, Konzerte, Theaterprojekte und Lesungen – schlägt die KlangART Vision Brücken zwischen visionären Positionen gegenwärtigen Musikschaffens und dem kulturhistorischen Erbe in Sachsen-Anhalt.

    Zu erleben sind Größen wie Ragna Schirmer, Thomas Buchholz, C. René Hirschfeld und Axel Ranisch, die Ensembles des Theaters Magdeburg, »Vokal Lokal« (Mitglieder des MDR-Rundfunkchors) sowie internationale Gäste, darunter John-Cage-Preisträger Dmitry Batalov, das Sinfonieorchester Kiew und viele mehr. Kulissen und Kooperationspartner bilden einige der wichtigsten Kulturinstitutionen des Landes, darunter das Gesellschaftshaus Magdeburg, das Theater Magdeburg, das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und das Kloster Michaelstein.

    Im Rahmen des Festivals wird zum zweiten Mal der Fanny Mendelssohn Kompositionspreis zur Förderung junger zeitgenössischer Komponist*innen in Europa verliehen. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 30. April 2025.

    Tickets gibt es an den genannten Vorverkaufsstellen, online unter www.klangart-vision.de und ggf. Restkarten an der Abendkasse.