Regionalwettbewerb „Jugend forscht“: Bürgermeister gratuliert den Siegern
(halle.de/ps) Sonnenenergie für die Nutzung von Gewächshäusern innerhalb der kritischen Jahreszeiten Frühling und Herbst, um das Wachstum von Pflanzen weiter zu fördern und Gärtnereien sowie Floristen zu entlasten: Mit ihrem Projekt „Das etwas andere Gewächshaus“ belegten die Zwillinge Erik und Hagen Willmann aus der Klasse 8a des Christian-Wolff-Gymnasiums den ersten Platz beim Regionalwettbewerb Halle „Jugend forscht 2024/2025“ in der Kategorie „Arbeitswelt“. Damit gehören sie zu den Siegern in sieben Kategorien beim Regionalausscheid in der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle (SLV). Insgesamt 37 Schüler-Projekte hatten sich in Halle (Saale) der Jury gestellt bei der 60. Auflage des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ – unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten!“
Bürgermeister Egbert Geier gratulierte bei der Siegerehrung den erfolgreichsten Jungforscherinnen und Jungforschern. Die Stadt unterstützt den Wettbewerb indirekt durch die Förderung des Schülerforschungszentrums (SFZ) Halle, in dem viele der halleschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Jugend forscht“ betreut werden. Das SFZ wurde initiiert von den Gymnasien „Georg-Cantor“ und „Christian Wolff“ und wird neben der Stadt von der „Martin Luther Universität Halle-Wittenberg“ unterstützt.
Der bundesweit stattfindende Wettbewerb „Jugend forscht“ wird in Sachsen-Anhalt in drei Regionalwettbewerben, neben Halle (Saale) Greppin und Stendal, ausgetragen. Die SLV GmbH und die Elektro-Thermit GmbH & Co. KG haben als Partnerunternehmen den Regionalwettbewerb Halle für das südliche Sachsen-Anhalt veranstaltet. Alle Erstplatzierten der sieben Fachgebiete nehmen am Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt teil, der am 3. und 4. April 2025 im Technologiepark Weinberg Campus in Halle (Saale) stattfindet. Höhepunkt der 60. Wettbewerbsrunde von „Jugend forscht“ ist das Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg.