• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  •  |  Kultur  |  Politik  |  Vermischtes  |  Wirtschaft

    Stadt passt „Reichardts Garten“ an Klimaerhitzung an / Bund fördert mit 1,2 Millionen Euro

    (halle.de/ps) Die Stadt Halle (Saale) passt „Reichardts Garten“ an die Herausforderungen des Klimawandels an. Möglich macht dies eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro. Die Förderung der Maßnahmen im denkmalgeschützten Bürgerpark „Reichardts Garten“ im Stadtteil Giebichenstein hat heute der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags beschlossen.

    Bürgermeister Egbert Geier: „Wir freuen uns sehr, dass dieser wunderschöne historische Park diese bedeutende Förderung erhält. Mein besonderer Dank gilt dem Bundestagsabgeordneten Dr. Karamba Diaby und der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der SPD-Bundestagsfraktion für ihren Einsatz für die Stadt Halle. Mit dieser Förderung verbessern wir die Attraktivität und Nutzbarkeit des Parks für die Hallenserinnen und Hallenser wie auch unsere Gäste. Und wir leisten einen wichtigen Beitrag für den nachhaltigen Schutz der Grünflächen in unserer Stadt.“

    Reichardts Garten hat in den vergangenen Jahren stark unter den Folgen der Klimaerhitzung gelitten. Die extreme Trockenheit in Verbindung mit dem felsigen Untergrund und der geringen Oberbodendeckschicht hat den vorhandenen Baumbestand schwer in Mitleidenschaft gezogen. Auch die Wege im Park wurden durch Starkregen-Ereignisse beschädigt.

    Die geplanten Maßnahmen:

    • Klimaangepasster Umbau der Gehölzbestände: Nachpflanzungen von neuen und Aufwertungen von bestehenden Bäumen und Sträuchern.
    • Neuanlage historischer Staudenflächen: Überarbeitung und Ergänzung von Stauden und Blütenflächen im Talgarten.
    • Regenwassernutzung: Einbindung von Straßenentwässerung in den Garten, Auffangen des Regenwassers mit Drainagen und Rigolen, Prüfung von Regenwasserleitungen umliegender Gebäude in den Park.
    • Barrierefreiheit: Überarbeitung des Osteingangs sowie von Wegen, Kreuzungen und der Sitzbereiche.
    • Spielplatz Elfengarten: Anschaffung neuer Spielgeräte.
    • Orientierungs- und Informationstafeln: Reinigung, Sanierung und Erneuerung von Hinweistafeln über die Geschichte des Parks.

    Hintergrund:
    Der Park wurde 1791 als Privatgarten des Komponisten Johann Friedrich Reichardt im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Viele bekannte deutsche Literaten trafen sich hier, unter anderem Johann Wolfgang Goethe. Seit 1902 ist der Garten im Besitz der Stadt Halle (Saale). Tafeln im Park klären über die Historie des Gartens auf.

    Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ fördert das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Projekte der Grün- und Freiraumentwicklung mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung. In drei Tranchen werden für rund 466 Millionen Euro deutschlandweit kommunale Projekte gefördert.