(halle.de/ps) Eine angepasste Lösung für den Weiterbetrieb der Fahrrad-Reparatur-Stationen im Stadtgebiet strebt die Stadt Halle (Saale) in Abstimmung mit der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH (SMG) an.
Bürgermeister Egbert Geier: „Unser Ziel ist es, den bislang sehr gut angenommen Service für örtliche Radfahrer sowie Radtouristinnen und -touristen zu erhalten und gleichzeitig dem immer wieder auftretenden Vandalismus zu begegnen. Die Zahl der Stationen soll von bisher zwei auf drei anwachsen. Eine weitere Reparaturmöglichkeit wird direkt an der Tourist-Information am Marktplatz geplant.“
Mark Lange, SMG-Geschäftsführer: „Nahezu alle zwei Monate müssen wir mehrere hundert Euro in die Wiederbeschaffung von Werkzeug investieren. Wir suchen gegenwärtig den Kontakt zu Anrainern des Saaleradwegs, um künftig betreute Reparaturstationen anbieten zu können. Das meint, Partner geben an den Stationen vor Ort die von uns bereitgestellten Werkzeuge an Hilfesuchende heraus. Diese mobilen Reparatur-Stationen werden auch online als touristischer Servicepunkt zu finden sein. Die Instandsetzung und der Betrieb läuft unter Federführung der SMG.“
Die gegenwärtig beschädigten Stationen werden in den nächsten Tagen abgebaut und repariert. Eine Installation in neuer Form erfolgt dann im Zuge der Umsetzung des neuen Projekts. Die Stadt wird regelmäßig zum Sachstand informieren.
Seit dem Jahr 2020 hält die Stadt am Pfälzer Ufer und am Peißnitzhaus Fahrrad-Reparatur-Stationen vor. Radfahrende können so vor Ort und direkt am Saaleradweg Werkzeuge für die Reparatur von Fahrrädern nutzen. Die Angebote konnten dank der Unterstützung der Saalesparkasse und der beiden Vereine „Fluss-Stadt-Halle“ und „Peißnitzhaus“ umgesetzt werden.