• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  •  |  Kultur  |  Vermischtes  |  Wirtschaft

    Stadtmuseum und Planetarium bei der Langen Nacht der Wissenschaften

    (halle.de/ps) An der 22. Langen Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale) beteiligen sich am Freitag, 4. Juli 2025, mehr als 90 universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen mit rund 370 Veranstaltungen. Organisiert wird das kostenfreie Event von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zahlreichen Forschungseinrichtungen und der Stadt (Saale). Von 17 Uhr bis Mitternacht werden mit Experimenten, Science Slams, Führungen, Vorlesungen und Diskussionsrunden präsentiert. Zusätzlich gibt es auf dem Universitätsplatz ein Bühnenprogramm. Auch das Stadtmuseum Halle und das städtische Planetarium Halle beteiligen sich.

    Das Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10, öffnet seine Türen zu folgenden Programmpunkten: „Zocken wie in den 80ern“ – drei seltene DDR-Spielkonsolen können ausprobiert werden (18 bis 23 Uhr), „Mach’s wie der Computer – nur analog!“ Gäste können analoge Pixelkunst gestalten (18 bis 23 Uhr), „Computerspiele und Computerkunst in der DDR“ – Vortrag und Mitmachstationen (20 Uhr), Finissage der Ausstellung ‚Still Stehen‘ – letzte Führung und Bestandsaufnahme mit Dr. Luisa Piart vom Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung Halle (21 bis 21.30 Uhr), Filme aus der Reihe „Stolpersteine“ im Innenhof (21.30 bis 23 Uhr).

    Das Planetarium Halle, Holzplatz 5, lädt zu folgenden Vorführungen und Vorträgen ein: öffentliche Beobachtung von Sternen, Planeten, Galaxien (18 bis 24 Uhr), ASTROlino-SternGuckerZeit (18 Uhr); „Unser Planetarium – Historisches und Aktuelles“ (18.20 Uhr), Vorstellung der Sterne über Halle im Sommer (19.10 und 20.40 Uhr),: ASTROlinos-Bastelwerkstatt (19.30 Uhr), „Ringförmige Sonnenfinsternis auf der Osterinsel“ (19.50 Uhr), „Raumsonden erkunden das Sonnensystem“ (21.20 Uhr), „Evolution im Mikro- und Makrokosmos“ (22 Uhr), „Weltraumpharmazie –Medizinische Herausforderungen auf dem Weg zum Mars“ (22.50 Uhr), „K2-18b – Ein Exoplanet, eine Beobachtung, die Sensation?!“ (23.30 Uhr)

    Das vollständige Programm