Stadtmuseum: Vortrag zur Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ zur Geschichte jüdischer Sportstars
(halle.de/ps) Die Wander-Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ ist noch bis zum 11. Mai 2025 im Stadtmuseum Halle (Saale) zu sehen. Im Rahmen des Begleitprogramms spricht am Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr, die Historikerin Cornelia Zimmermann in einem Vortrag u.a. über erste Recherchen zu jüdischen Sportvereinen und deren Akteuren in Halle. Die Geschichte jüdischen Fußballs in Halle erzählt sie am Beispiel des FC Wacker 1900 anhand von Objekten. Max Privorozki (Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Halle) wird das sportliche Gemeindeleben heute vorstellen.
Jane Unger, Direktorin des Stadtmuseums Halle: „Wir freuen uns über die große Resonanz, die die Ausstellung bisher erfährt. Täglich lassen sich auf dem Vorplatz des Museums, im Hof und auch in der Dauerausstellung „Entdecke Halle!“ Menschen jeden Alters beobachten, die aufmerksam die Tafeln studieren und die lebensgroßen historischen Fotos betrachten. Wer die Ausstellung noch nicht gesehen hat, ist herzlich eingeladen, sich die Tafeln jetzt noch anzuschauen.“
Die Ausstellung des Zentrums deutsche Sportgeschichte e.V. zeigt die Figurinen der Sportlerinnen und Sportler vor dem Stadtmuseum, im Museumshof und im Stadtmuseum selbst, wo sie eine Brücke zum jüdischen Leben in Halle schlägt. In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Ausstellung das große Verdienst jüdischer Sportlerinnen und Sportler für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Die Outdoor-Ausstellung rückt auch die Objekte und Geschichten rund um das jüdische Leben in Halle in der Dauerausstellung „ENTDECKE HALLE!“ stärker in den Fokus rücken. Hier stellt das Stadtmuseum Halle im Bereich „Kommen und Gehen“ anhand verschiedener Objekte das Leben der Jüdischen Gemeinde anschaulich dar. Die Ausstellung ist zweisprachig (deutsch/englisch) und über QR-Codes mit einer Online-Ausstellung verknüpft, auf der ergänzende Texte und Fotos ausführlich die jüdische Geschichte des deutschen Sports dokumentieren: www.juedische-sportstars.de Der Eintritt zur Outdoor-Ausstellung während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums ist frei; der Besuch der Dauerausstellung kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei.