• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  •  |  Kultur  |  Politik  |  Vermischtes  |  Wirtschaft

    Zukunftszentrum: Information zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der finalen Runde des Architekturwettbewerbs

    (halle.de/ps) Der Bund als Träger des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation und die Stadt Halle (Saale) planen am Sonntag, 27. April 2025, eine Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der finalen Runde des Architekturwettbewerbs zum Zukunftszentrum. Eine Anmeldung zur Beteiligung ist ab Dienstag, 15. April 2025, ab 16 Uhr über ein Webformular möglich.

    Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung werden der Jury in ihrer Sitzung am Montag und Dienstag, 28. und 29. April 2025, präsentiert und werden Teil der Diskussion und Ergebnisfindung sein. Die Ergebnisse der Preisgerichtssitzung werden dann im Anschluss am 30. April 2025 im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben.

    Architekturwettbewerb
    Am 22. April 2024 wurde ein interdisziplinärer und internationaler Realisierungswettbewerb für Architekt/innen und Landschaftsarchitekt/innen gestartet mit dem Ziel, in zentraler Lage am Riebeckplatz ein entwicklungsfähiges architektonisches Gesamtkonzept mit internationaler Strahlkraft für das Zukunftszentrum und die Freianlagen zu entwickeln, welches die Arbeit der Einrichtung widerspiegelt und zukunftsweisend für nachhaltiges, energieoptimiertes und klimagerechtes Bauen werden soll.

    Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Architekturwettbewerbs
    Partizipation ist ein wesentlicher Bestandteil der Programmatik des Zukunftszentrums. Das Zukunftszentrum soll ein Ort der persönlichen Begegnung, der Wissensaneignung, der kritischen Debatte, der Auseinandersetzung und der bürgerschaftlichen Partizipation sein. Aufgrund des öffentlichen Interesses und der hohen gesellschaftlichen Relevanz für die Einwohnerinnen und Einwohner in Halle (Saale) und der Region findet am Vortag der Preisgerichtssitzung zum Wettbewerb die Öffentlichkeitsbeteiligung statt.

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Öffentlichkeitsbeteiligung / Wahrung der Anonymität
    Der Wettbewerb wird gemäß den Richtlinien für Planungswettbewerbe anonym durchgeführt. Die teilnehmenden Büros haben viel Zeit und Geld in die Bearbeitung des Wettbewerbs investiert. Nur bei Wahrung der Anonymität können die Arbeiten zugelassen und dem Preisgericht zur Entscheidung vorgelegt werden. Daher ist durch alle Beteiligten sicher zu stellen, dass keine Informationen oder Fotos vor der Jurysitzung veröffentlicht werden. Es besteht daher in den Räumen der Öffentlichkeitsbeteiligung ein absolutes Verbot an der Mitführung und Nutzung von Kameras, Handys oder Aufnahmegeräten jeglicher Art. Zudem ist für die Teilnahme an der Öffentlichkeitsbeteiligung zwingend eine Anmeldung im Vorfeld des 27. April 2025 erforderlich. Interessierte Bürger/innen können sich ab Dienstag, 15. April 2025, ab 16 Uhr über ein Webformular unter folgendem Link registrieren. Dieser Link wird erst am 15. April 2025, 16 Uhr, freigeschaltet: halle.de/architekturwettbewerb-zukunftszentrum

    Hinweis: Durch die Verantwortlichen erfolgt keine Auswahl. Die Plätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben. Die Interessenten erhalten nach Ihrer Registrierung eine E-Mail mit der Information, ob Sie Teilnehmer/in am 27. April 2025 und welchem Zeitfenster sie zugeordnet sind.

    Ablauf am Sonntag, 27. April 2025, und organisatorische Hinweise

    1. Die Öffentlichkeitsbeteiligung findet am 27. April 2025 in der Händel-Halle, Kleiner Saal, Salzgrafenplatz 1, in 06108 Halle (Saale) statt.
    2. Aus organisatorischen Gründen sind die Zeitfenster (jeweils 1,5 h) und die Personenzahl (pro Zeitfenster 30 Bürger/innen) für die Beteiligung begrenzt.
    3. Die angemeldeten Bürger/innen werden vor Ort über alle 24 Projekte, die in die finale Runde eingezogen sind, umfassend informiert und anschließend befragt.
    4. Die angemeldeten Bürger/innen müssen eine halbe Stunde vor Beginn der Umfrage vor Ort sein, erhalten ein kurzes Briefing und werden über den konkreten Ablauf der Beteiligung informiert.
    5. Es können an dem Tag insgesamt drei Umfragerunden durchgeführt werden. Den angemeldeten Bürger/innen wird eines der drei folgenden Zeitfenster zugewiesen.
    1. Zeitfenster: Eintreffen: 13 Uhr, Umfrage: 13.30 – 15 Uhr
    2. Zeitfenster: Eintreffen: 14.45 Uhr, Umfrage: 15.15 – 16.45 Uhr
    3. Zeitfenster: Eintreffen: 16.30 Uhr, Umfrage: 17 – 18.30 Uhr

    Ein Wechsel zwischen den zugeteilten Zeitfenstern ist nicht möglich!

    Verpflichtungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    Mit der Registrierung über das Webformular unter Angabe des vollständigen Vor- und Nachnamens, bestätigen alle Teilnehmenden, dass sie folgenden Verpflichtungen nachkommen werden:

    1. Vor Ort weisen Sie sich mit dem Personalausweis oder Reisepass aus.

    2. Sie unterschreiben vor Ort eine Verschwiegenheitserklärung und bestätigen mit Ihrer Unterschrift,

    • dass Sie kein/e Verfasser/in eines Beitrags im Wettbewerb sind
    • dass Sie kein/e Angestellte/r oder sonstige/r Mitarbeiter/in der Verfasser/innen sind
    • dass Sie kein/e Fachberater/in der Verfasser/innen sind
    • dass Sie kein/e Angehörige/r oder Lebenspartner/in einer der o.g. Personen sind
    • dass keine persönlichen und wirtschaftlichen Verbindungen zu einem/einer Verfasser/in oder zu den am Wettbewerb beteiligten Fach- und Sachpreisrichter/innen bestehen
    • dass Sie kein/e Vertreter/in der Presse oder von digitalen Medien sind

    3. Sie erklären sich bereit, Ihre Handys in speziellen Verschlusstaschen, die Sie während der Veranstaltung nicht öffnen können, zu verstauen. Die Verschlusstaschen werden vor Ort kostenfrei zur Verfügung gestellt.

    4. Sie geben Ihre Taschen und Jacken vor Ort in der Garderobe ab.