• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  • Handlungsfeld Stadtentwicklung

    Aufgrund des Klimawandels sind Kommunen in Deutschland in der räumlichen Planung und Entwicklung mit einer doppelten Herausforderung konfrontiert: der konsequenten Reduzierung von Treibhausgasen sowie der Umsetzung lokaler Maßnahmen zur Klimaanpassung. Eine vorausschauende und abgestimmte Stadtentwicklungs- und Siedlungsplanung kann einen signifikanten Beitrag zur Begrenzung von Treibhausgas-Emissionen und damit zum Klimaschutz leisten. 

    Das Handlungsfeld "Stadtentwicklung" enthält 7 Maßnahmen, über wleche Sie nach folgend einen Überblick mit Projektbeispielen erhalten.

    Hier finden Sie den gesamten Textauszug des Handlungsfeldes "Stadtentwicklung" aus dem Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzept der Stadt Halle (Saale) von 2018.

    Auszug ansehen

    Ziel der Maßnahme

    Die Stadt Halle (Saale) setzt die Beratung von klimafreundlichem Neubau- und Sanierungsvorhaben fort.

    Ziel der Maßnahme

    Die Stadt Halle (Saale) überführt die Erkenntnisse aus dem Stadtklimaprojekt in die Bauleitplanung.

    zum Projekt der Stadtklimauntersuchung

    zum Projekt SMARTilience

    Ziel der Maßnahme

    Das Ehrenamt "Grüner Daumen" wird fortgesetz.

    weiter zur Seite Bürgerbeteiligung, Ehrenamt und Engagement

    Ziel der Maßnahme

    Die stadt Halle (Saale) evaluiert die bestehende Fassadenbegründungsrichtlinie und erweitert diese um die Themen Dach-, Innenhofbegrünung und nachhaltige Nutzung von Niederschlagswasser.

    weiter zur Projektseite Fassadenbegrünung

    Ziel der Maßnahme

    Die Stadt Halle (Saale) erarbeitet ein kommunales Hochwasserschutzkonzept als Vorsorgestrategie zu Starkregen- und Überflutungsereignissen.

    weitere Informationen zum Thema Hochwasser

    Ziel der Maßnahme

    CO²-Reduktion durch Kohlenstoff-Speicherung.

    Wegweiser

    Adresse:
    Team Klimaschutz
    Rathausstraße 15
    06108 Halle (Saale)
    Telefon: +49 345 2214750
    Leaflet | Map data © OpenStreetMap contributors

    Die Vorsprache ist grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.