(halle.de/ps) In der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende“ erinnern am morgigen Donnerstag, 17. April 2025, 18 Uhr, die Stadt Halle (Saale), das WUK Theater Quartier und die Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle (Saale) an die Befreiung der Stadt durch die 104. US-Infanteriedivision vor genau 80 Jahren. Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt spricht Worte des Erinnerns. Zu den Rednern dort gehört unter anderem der Chargé d`Affiares der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin, Alan Meltzer. Er wird begleitet von US-Generalkonsul John R. Crosby, der US-Konsulin für Wirtschaft und Politik Courtney Mazzone und Lieutenant Colonel John M. Truelsen für die US-Militärvertretung. Auch die Beigeordnete für Kultur und Sport, Dr. Judith Marquardt, sowie der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Umwelt, René Rebenstorf, besuchen die öffentliche, kostenlose Kunstaktion auf der Südseite der Giebichensteinbrücke, unterhalb der Burg.
Das gemeinsame Gedenken am Saaleufer ist einer von drei Veranstaltungen in dieser Woche aus Anlass des Kriegsendes. Nachdem am Montag, 14. April 2025, 17 Uhr, im Stadtarchiv, Rathausstraße 1, ein Vortrag mit dem Titel „Verzweiflung und Zuversicht - Kriegsende und Wiederaufbau“ stattfindet, erinnert die Stadt am Mittwoch, 16. April 2025, an die Zerstörung und den Wiederaufbau des Roten Turms. Das Wahrzeichen Halles wurde an diesem Tag vor 80 Jahren von amerikanischer Artillerie getroffen und brannte aus. Eine Sonderführung zu diesem Thema mit Gästeführerin Beate Krauße findet um 16, um 17 sowie um 18 Uhr statt.
Um 19 Uhr erklingt zum Abschluss des Tages das Europa-Carillon. Das Glockenspiel im Roten Turm wird live gespielt.
Die Stadt, das Stadtmuseum, das Museumsnetzwerk Halle und viele Partner widmen dem Kriegsende – diesem historischen Wendepunkt der Stadtgeschichte – in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe. In 13 Veranstaltungen – Vorträge, Führungen, Lesungen – werden dabei verschiedene Aspekte des Kriegsendes vor 80 Jahren in Halle (Saale) betrachtet. Die Reihe ist in das Programm des Kulturellen Themenjahrs mit seinem Motto „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben“ eingebettet.
Einen Überblick über alle Veranstaltungen und weitere Informationen stellt die Stadt auf einer Sonderseite 80 Jahre Kriegsende im Bereich Stadtgeschichte auf halle.de vor.