Projektplan 2025
Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters (GB OB)
- Vorbereitung des Übergangs der Zuständigkeit für die Umsetzung des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) auf die Kommunen (Durchsetzung der Verbote nach § 5 KCanG)
- Realisierung und Sicherstellung des im Jahr 2025 startenden Echtbetriebs der elektronischen Akte im FB Recht
- Stärkung der Innenstadt Halle (Saale), insbesondere mit Fördermitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ sowie der Weiterentwicklung des Online-Marktplatzes und des Stadtgutscheins Halle (Saale);
- Weiterentwicklung der Pflege der Bestandsunternehmen, u.a. durch gewerbegebietsbezogene Erweiterung von Anliegertreffen sowie bedarfsorientierten Branchentreffen;
- Entwicklung einer Potenzialflächenanalyse mit Brownfield-Focus sowie einer Zukunftsbranchenanalyse im Rahmen von HalleSaale Investvision mit dem langfristigen Ziel der Erarbeitung eines strategisch-orientierten und effizienten Gewerbeflächenentwicklungs- und Ansiedlungskonzepts;
- Umsetzung der Smart City Strategie Halle (Saale) mit den Schwerpunkten: (1) Entwicklung eines Digitalen Zwillings inkl. Planungs-, Gewerbeflächen- und Ökologie-Tool (HAL-Plan), (2) Aufbau von Bildungsangeboten zur Stärkung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Methoden (Smart HaNeu) und (3) Entwicklung von innovativen technischen Lösungen für einen bedarfsorientierten und effizienten ÖPNV (integrierte Mobilität);
- Start der Entwicklung von Transformationsparcours im Kontext der Errichtung des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation auf Basis eines mit dem die Stadt Halle (Saale) im Wettbewerb unterstützenden sieben Gebietskörperschaften
- Umsetzung der fortgeschriebenen Kooperationsvereinbarung der Stadt Halle (Saale) mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Sinne der vereinbarten Schwerpunktsetzungen
- Fortschreibung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes der Stadt Halle (Saale) mit Evaluation des bisherigen Konzeptes und einem Beteiligungsverfahren
- Veröffentlichung des Gründach- und Solardachpotentialkatasters für das Stadtgebiet
- Fertigstellung des ganzheitlichen Elektromobilitätskonzeptes für das Stadtgebiet
- Software gestützte Prozessoptimierung zur Ver- und Bearbeitung der Daten und Störmeldungen innerhalb der Stadtverwaltung. (Einführung CAFM)
Geschäftsbereich Finanzen und Personal (GB I)
Der Geschäftsbereich Finanzen und Personal wird im Jahr 2025 die „Digitalisierungsstrategie 2030“ weiter umsetzen. Dazu zählt die Einführung weiterer Onlinedienste ebenso wie die Einführung des mobilfähigen SAP Mitarbeiterportals Fiori und Umstellung des SAP Systems auf S/4HANA. Zudem steht die Migration des Halle-Melders „Sag´s uns einfach“ an. Nicht zuletzt wird im Jahr 2025 die Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Halle (Saale) sowie die Bundestagswahl durch den GB I organisiert und durchgeführt.
- Migration des Halle-Melders „Sag´s uns einfach“
- Koordination und Betreuung des Engagementbeirates
- Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung sowie Ableitung von Handlungserfordernissen
- Fortführung des Projektes der technischen Umsetzung abweichender Arbeitszeitmodelle
- Einführung des mobilfähigen SAP Mitarbeiterportals Fiori
- Fortführung der Implementation der elektronischen Zeiterfassung bei der Feuerwehr
- Einführung der Beherbergungssteuer
- Umsetzung der Grundsteuerreform
- Weiterführung des Projektes zur Umstellung des SAP Systems auf S/4HANA
- Finalisierung der Einführung des Sprachdialogsystems beim Bürgertelefon und Fortsetzung der Kooperationsvereinbarung 115 zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale)
- Vorbereitung und Durchführung der Oberbürgermeisterwahl
- Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl
- Erweiterung der Onlinedienstleistungen in den Bereichen Melde-, Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubniswesen
- Zielgerichteter und strategischer Ausbau der Kommunikationsstrukturen mit den Beratungsstellen sowie weiteren externen Dritten
- Fortsetzung der Umorganisation im Fachbereich
- Optimierung der Vorgangsbearbeitung
- Einführung eines standardisierten Projektmanagements
- Abschluss der IT-Rahmendienstvereinbarung mit dem Personalrat
- Abschluss des IT-Rahmenvertrags mit der ITC
- stadtweite Standardisierung der Vorhabenplanung für IT- sowie Digitalisierungsmaßnahmen
- Einführung eines IT-Controlling
- Umsetzung der Digitalisierungsstrategie (Start der Einführung der E-Akte; Ablösung AUSO; Standardisierung des Identity and Access Management (IAM) sowie des Datenschutz- (DSMS) und des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS))
Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Umwelt (GB II)
Die Ziele des Geschäftsbereichs für 2025 umfassen die Fortführung des Beteiligungsprozesses zur Erstellung eines Leitbildes Marktplatz, die Fortführung Planwerkdialog Urbane Innenstadt, den Neubau eines Bolz- und Bikepoloplatzes am Rossplatz, die Einleitung des Vergabeverfahrens für den Umbau des Riebeckplatzes sowie den Ersatzneubau von Brücken und Fahrbahnerneuerung auf der B 80.
- Bolz- und Bikepoloplatz Rossplatz
Um die Spielflächenangebot insbesondere für größere Kinder und Jugendliche aufrechtzuerhalten und ggf. das Spielflächendefizit im Paulusviertel zu mindern sowie den Nutzerwünschen zu entsprechen, erfolgt der Neubau eines kombinierten Bolz- und Bikepoloplatzes, der den Bedarf an zeitgemäßen Outdoor-Aktivitäten im Quartier abdecken soll.
- Leitbild Marktplatz
Das Ziel der Stadtverwaltung ist es, die Attraktivität des Marktplatzes nachhaltig weiter zu erhöhen und neue Impulse für die Entwicklung der Innenstadt zu setzen. Dazu wird im Jahr 2025 der im Jahr 2024 zusammen mit der Öffentlichkeit begonnene Prozess zur Erstellung eines Leitbildes für den Marktplatz mit einem weiteren öffentlichen Workshop und einem Forum fortgeführt. Die ersten Ergebnisse sollen dabei vorgestellt und mit der Bürgerschaft, den Interessensverbänden, Gewerbetreibenden und den weiteren beteiligten Akteuren weiter entwickelt und diskutiert werden. Anschließend erfolgt die finale Bearbeitung des Leitbildes – dieses soll dann vom Stadtrat beschlossen werden. Mit dem Leitbild sollen Raum- und Funktionsziele formuliert und daraus für die einzelnen Handlungsfelder Zielvereinbarungen abgeleitet werden.
- Planwerkdialog Urbane Innenstadt
Der Planwerkdialog Urbane Innenstadt soll im Jahr 2025 als städtebauliches Entwicklungskonzept zur Stärkung der Innenentwicklung beschlossen werden. Damit wird ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung der östlichen Innenstadt nach einem mehrjährigen Planungsprozess unter Einbeziehung der Öffentlichkeit erreicht. Das Planwerk ist eine informelle Planung und soll die Grundlage für die weitere städtebauliche Planung in diesem Stadtbereich sein. Das in zwei Phasen entwickelte Planwerk beinhaltet städtebauliche und landschaftsplanerische Aspekte (Raumkanten, Hochpunkte, Durchwegung, Vernetzung, Umweltfreundliche Mobilität, Klima und Grün) und darüber hinaus auch Themen sozialer und kultureller Infrastruktur. Landschaftsplanerische und klimatologische Aspekte des Planwerks werden in den nächsten 3 Jahren innerhalb des Förderprogramms des BBSR „Urban Heat Labs“ weiter präzisiert werden. Es sollen modellierbare und transferierbare Maßnahmen und Ziele zur Vermeidung von Hitzeinseln erarbeitet werden.
- Durchführung Vergabeverfahren für den Umbau Riebeckplatz
In Abhängigkeit von den Fördermittelzusagen des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt soll noch in der ersten Jahreshälfte 2025 das Vergabeverfahren für den Umbau des Riebeckplatzes auf den Weg gebracht werden. Das Ziel verfolgt den Neu-, Um- und Ausbau sowie Grunderneuerungen und -sanierungen an Straßen, Ingenieurbauwerken sowie straßenbegleitenden Fuß- und Radwegen sowie Maßnahmen, die für die infrastrukturelle Einbindung des vom Bund errichteten Zukunftszentrums erforderlich sind. - Ersatzneubau von Brücken im Zuge der B 80
Brückenbauwerke im Stadtgebiet werden sukzessive saniert oder ersetzt. In 2025 stehen hier vor allem die Ersatzneubauten der Brücken am Rennbahnkreuz und am Holzplatz im Zuge der B 80 zur Realisierung an. Zudem ist es vorgesehen, die Fahrbahn der Magistrale im Abschnitt Rennbahnkreuz bis An der Feuerwache zu erneuern.
Geschäftsbereich für Kultur und Sport (GB III)
Im Fokus des Geschäftsbereichs stehen im Jahr 2025 mehrere große Investitionsvorhaben. Das im partizipativen Prozess mit den Sportvereinen wie auch mit weiteren Partnern novellierte Sportprogramm der Stadt Halle (Saale) wird dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt. Das kulturelle Themenjahr 2025 lädt unter dem Motto „Stadt der Brücken – Kommen. Gehen. Bleiben.“ ein, Brücken zu entdecken und Brücken zu bauen.
- Fortführung des mehrjährigen Investitionsprogramms für Schulen (u. a. Sporthalle Grundschule Auenschule, Grundschule Büschdorf, Grundschule Otfried Preußler, Grundschule Schimmelstraße, Erweiterungsbau Christian-Wolff-Gymnasium)
- Abschluss der Flutmittelprojekte Nachwuchsleistungszentrum, Sparkassen-Eisdom, Parkeisenbahn, Festplatz und Uferböschung HRV Böllberg / Nelson
- Umsetzung des Hochbauprojekts Leitstelle Hauptwache
- Fertigstellung der Brandschutzmaßnahme im Konservatorium „Georg Friedrich Händel“
- Kulturelles Themenjahr 2025 „Stadt der Brücken – Kommen. Gehen. Bleiben.“
(Intendanz: WUK zusammen mit science2public) - Beginn des Prozesses der Kulturentwicklungsplanung
- Revitalisierung des Thalia Theaters als freie Spielstätte und Ort der kulturellen Bildung
- Novellierung des Sportprogramms
- Novellierung der Sportstättenbenutzungssatzung
- Umsetzung der Hochwassermaßnahmen, insbesondere Fertigstellung des Nachwuchsleistungszentrums sowie Ausbau des Sparkassen-Eisdoms
- Erneuerung des Sportbodens in der Sporthalle Brandberge
- Beginn der Maßnahme Ersatzneubau Laufhalle
Konservatorium:
- Re-Zertifizierung nach dem Qualitätssystem Musikschule
- Fertigstellung der Brandschutzmaßnahme im Konservatorium „Georg Friedrich Händel“
Planetarium:
- Fortführung und Weiterentwicklung des attraktiven und breitgefächerten, öffentlichen Bildungs-, Wissens- und Kulturprogramms für alle Zielgruppen
- Durchführung der Tagung der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien
Salinemusem:
- Abschluss der Sanierungsarbeiten
- Einrichtung der neuen Dauerausstellung
Stadtarchiv:
- Fortsetzung der Maßnahmen zur Gewährleistung der elektronischen Langzeitarchivierung
Stadtbibliothek:
- Jubiläumsfeier „120 Jahre Stadtbibliothek am Hallmarkt“
- Fortführung des vielfältigen Angebots zur Leseförderung
- Durchführung des Lesesommers XXL und der Veranstaltung „Halle spielt!
Stadtmuseum:
- „Spiel mit!“ und „Komm mit ins Prisma“ als Fortsetzung des kulturellen Themenjahres 2024
- Ausstellung zur Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf Seeleute und Geflüchtete
- Ausstellung armenischer Kunst
Stadtsingechor:
- Vielfältiges Konzertprogramm, u. a. Mitwirkung bei den Händel-Festspielen 2025
VHS Adolf Reichwein:
- Ausstellung "Bildung für Alle. Volks-Hochschule und Universität in Halle 1919 – 1933" und Re-inszenierung der Eröffnung der hallischen Volkshochschule vom 11.10.1919
- Eröffnung eines Lerncafés
- Weiterer Ausbau der Angebote des Grundbildungszentrums
Geschäftsbereich Bildung und Soziales (GB IV)
- Beginn Fortschreibung Bildungskonzept
- Neuwahl und Fortführung der Arbeit des Bildungsbeirates
- Fortführung des Projektes NeOBi
- Neuaufstellung Haus der Jugend
- Fortführung Umsetzung Campus Neustadt
- Übersetzung 6. Kommunaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Leichte Sprache
- Vorbereitungen zur Einführung einer Bildungskarte für Kinder und Jugendliche
- Ausbau des Projektes „Trainingswohnen mit sozialpädagogischer Begleitung“ für Menschen im Alter von 28 bis 59 Jahren
- Pilotprojekt „Bürgermobil Soziales“ in Kooperation mit dem Landkreis Saalekreis
- Einführung einer Online-Termin-Vergabe in der Wohngeldstelle
- Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes
- Fortführung vorhandener und Umsetzung weiterer Digitalisierungsprozesse im Fachbereich
- Implementierung eines neuen Konzeptes zur Erhöhung von Plätzen für Kinder in Pflegefamilien
- Erarbeitung eines neuen Konzeptes zur Umsetzung zur Nutzung von Freitischen an Grundschulen
- Strategie-Entwicklung zur Aviären Influenza
- Fortsetzung der Vorbereitungen zum Umzug in ein zentrales Gesundheitsamt
- Fortsetzung der Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)
- Erarbeitung eines städtischen Hitzeaktionsplanes
- Fortschreibung, Konzipierung und Realisierung von Wettbewerbsverfahren und arbeitsmarktpolitischen Projekten im Rahmen der Förderrichtlinie „Regio Aktiv“
- Umsetzung des arbeitsmarktpolitischen Operationellen Programmes der EU und des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen der neuen ESF-Förderperiode (Land) im Zeitraum 2022-2027 ff. mit den Schwerpunkten „Familien stärken – Perspektiven eröffnen“
- Umsetzung der ESF+-Förderperiode 2023 - 2026 „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ als Begleitprogramm für die Fördergebiete „Soziale Zusammenhalt“ Halle Neustadt und Silberhöhe, unter Einbeziehung von Teilprojektträgern und des Bereiches Stadtentwicklung der Stadt Halle (Saale).
- Erstellung/Aktualisierung/Digitalisierung der Verfahrensabläufe im Eigenbetrieb Kita und Dokumentation im Verfahrenshandbuch
- Optimierung der Belegung und Bedarfsanpassung in den Kindertagesstätten unter Berücksichtigung der geplanten Baumaßnahmen und Brandschutzsanierungen
- Einführung der elektronischen Zeiterfassung in den Kindertagesstätten
- Weitere Erhöhung des Nutzungsgrades JC. Digital als zukunftsfähiger und datenschutzkonformer Kommunikationsweg; ergänzt um Einführung JC-App
- Qualitative Weiterentwicklung der leistungsrechtlichen Beratung zur Erhöhung Kundenzufriedenheit und Steigerung Handlungsfähigkeit der Kunden
- Sicherung einer (ressourcenbezogen) maximalen Kundenkontaktdichte zur Unterstützung des Marktausgleichs
- Fortschreibung FaktenCheck Bildung
- Fortschreibung Beratungsstellenplanung (FamBeFöG) in Zusammenarbeit mit FB Gesundheit und Fachbereich Bildung
- Jugendhilfeplanung –
• Teilplanung Bedarfs- und Entwicklungsplanung Kindertagesbetreuung
• Teilplanung Hilfen zur Erziehung nach §§ 27ff. SGB VIII
• Teilplanung: Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz und Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie - Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes für allgemeinbildende Schulen der Stadt Halle (Saale)
- Aktualisierung und Verbesserung des Zugriffs (für die Öffentlichkeit) auf das Schulregister der Stadt Halle (Saale)