Handlungsfeld Private Haushalt
In diesem Handlungsfeld geht es in erster Linie um den Energieverbrauch der Bevölkerung: Heizung, Warmwasser und Strom in Privathaushalten. Dieser Sektor hat laut der aktuellen Bilanz (2015) mit 38 Prozent den größten Anteil am gesamten Endenergieverbrauch der Stadt Halle (Saale). Etwa zwei Drittel dieser Verbräuche entfallen allein auf die Raumwärme und etwa 15 Prozent auf die Warmwasserbereitung. Somit sind Sanierungen im Gebäudebestand, energieeffiziente Neubauten und Haustechnik hier von besonderer Bedeutung. Aber auch der Stromverbrauch ist nicht zu vernachlässigen. Dieser stieg deutschlandweit seit 1990 um etwa 13 Prozent. Kommunen können private Haushalte nicht verpflichten, hier Einsparungen vorzunehmen, aber sie können Maßnahmen zur Motivierung und Aktivierung anschieben.
Das Handlungsfeld "Private Haushalte" enthält 7 Maßnahmen, welche in im Folgenden mit Beispielprojekten vorgestellt werden.
Informationen über die Richtlinie zur Bauwerksbegrünung (u.a. Fassadenbegrünung, Dachbegrünung) finden Sie im Handlungsfeld B "Stadtentwicklung".
Hier finden Sie den gesamten Textauszug des Handlungsfeldes "Private Haushalte" aus dem Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzept der Stadt Halle (Saale) von 2018.
Ziel der Maßnahme
Die Stadt stattet eine Musterwohnung aus, in der Energieeffizienzpotenzial für Nutzer*innen dargestellt und erläutert wird.
Ziel der Maßnahme
Die Stadt Halle (Saale) vernetzt Angebote zur energetischen Sanierung, fördert Kooperationen und unterstützt die Bekanntmachung dieser Beratungsleistungen.
Ziel der Maßnahme
Die Maßnahme wurde im Konzept gestrichen. Weitere Informationen können Sie dem Konzeptauszug entnehmen.
Ziel der Maßnahme
Die Stadt Halle (Saale) prüft, inwieweit der CO²-Rechner auf der eigenen Internetseite der Stadt eingebettet werden kann. Im positiven Fall setzt sie diese Einbettung um und informiert bzw. aktiviert die Stadtgesellschaft dieses Instrument mal auszuprobieren.
weiter zur Projektseite KliX³ - Wege zum klimaneutralen Leben heute für morgen
Ziel der Maßnahme
Die Stadt Halle (Saale) setzt Aktionstage zu klimafreundlichem und nachhaltigem Konsum um. Die Stadt Halle würdigt vorbildliche Küchen (z.B. Mensen der Uni) und lädt einmal im Jahr zum Erfahrungsaustausch ein.
Ziel der Maßnahme
Die Stadt Halle (Saale) erstellt einen kommunalen Hitzeaktionsplan in dem umfassende kurz-, mittel- und langfristige Interventionsmaßnahmen zum Gesundheitsschutz enthalten sind.
Wegweiser
Rathausstraße 15
06108 Halle (Saale)




















Die Vorsprache ist grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.