• Serviceportal
  • Terminvergabe
  • Karriereportal
  • Behördennummer
  •  |  Kultur

    Händel-Festspiele: Musikfest vom 24. Mai bis 9. Juni 2024

    (halle.de/ps) Am Freitag, 24. Mai werden die Händel-Festspiele 16 Uhr eröffnet. Bis zum 9. Juni steht die Stadt wieder ganz im Zeichen der Musik ihres berühmten Sohnes. Es gibt hochkarätige Konzerte und viele besondere Attraktionen für Besucher. Bis zum 9. Juni sind insgesamt 77 Konzerte geplant. Prominente Händel-Werke stehen auf dem Programm, ebenso wunderbare Wiederentdeckungen und Neuheiten. Hochkarätige, interkulturelle Brückenschläge, auch zu modernen Sparten. Speziell für Familien mit Kindern sei auf das Familienkonzert in der Konzerthalle Ulrichskirche und das Familienfest im Händel-Haus am Samstag, 8. Juni, hingewiesen. Doch neben Konzerten gibt es noch viel mehr in der Händelstadt Halle zu entdecken.

    Abschlusskonzert des Händel-Festes in der Galgenbergschlucht

    Mit dem Abschlusskonzert in der malerischen Natururkulisse der Galgenbergschlucht enden am Sonntag, 9. Juni, die Händel-Festspiele 2024. Dieses endet traditionell mit einem großen Feuerwerk zu den Klängen von Händels Feuerwerksmusik.
    Am Abend zuvor wird der legendäre britische Musiker Russ Ballard als Stargast beim diesjährigen Open-Air-Konzert Bridges to Classics auftreten. Beginn ist jeweils 21 Uhr.
    Für diese beiden beliebten Konzerte in der Galgenbergschlucht gibt es noch Restkarten.
     

    Tickets, Informationen und Programmhefte

    Während der Händel-Festspiele 2024 ist das Gästebüro im Innenhof des Händel-Hauses vom 22. Mai bis 9. Juni täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dort gibt es Tickets und Informationen sowie die Programmhefte zu den einzelnen Veranstaltungen. In begrenztem Umfang gibt es Tickets an den Konzert- und Abendkassen. Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn können Sie an den Konzert- bzw. Abendkassen noch nicht verkaufte oder zurückgegebene Tickets erwerben. Ermäßigungen und Reservierungen sind hier allerdings nicht möglich. Weitere Infos zu Tickets

     

    Eröffnungstag am 24. Mai

    Aktueller Hinweis: Aufgrund der Wetterlage hat der Veranstalter Stiftung Händelhaus entschieden, dass die Feierstunde zur Eröffnung der Händelfestspiele um 16 Uhr nicht wie geplant am Händel-Denkmal, sondern in der Konzerthalle Ulrichskirche stattfindet.

    Mit der Feierstunde (16 Uhr, mit Eröffnung durch Ministerpräsident Reiner Haseloff) und einem Carillonkonzert (17 Uhr) auf dem Marktplatz sowie der Premiere der halleschen Inszenierung von Händels Oper „Amadigi di Gaula“ (19.30 Uhr, Oper Halle) werden am Freitag, 24. Mai 2024, traditionell die Händel-Festspiele eröffnet. Bei freiem Eintritt kann an verschiedenen Orten die 20. Orgelnacht erlebt werden (17 Uhr Georg-Friedrich-Händel-HALLE, 18.15 Uhr Dom, 19.30 Uhr St. Moritzkirche, 20.45 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche, 22 Uhr Marktkirche).
     

    Festvortrag und Treffen der Internationalen Händel-Gesellschaft

    Ebenfalls eine Tradition ist der Festvortrag des Barockmusikfestes, das in diesem Jahr das Thema „Oh la la! Händel? – Französische Inspirationen“ hat. Passend dazu spricht im Festvortrag am Samstag, 25. Mai, 10 Uhr, im Kammermusiksaal der Händel-Hauses der Musikhistoriker Prof. Dr. Stefan Keym (Universität Leipzig) zu „Italien, England – und Frankreich? Händel als Schlüsselfigur europäischer Musiktransfers“. Die Beigeordnete für Kultur und Sport, Dr. Judith Marquardt, besucht den Vortrag. Ebenso wie die öffentliche Mitgliederversammlung der Internationalen Händel-Gesellschaft, die im Anschluss an den Vortrag um 11 Uhr ebenfalls im Kammermusiksaal beginnt. Vortrag und öffentliche Mitgliederversammlung haben freien Eintritt.

    Händel-Preisträger 2024

    In diesem Jahr wird der Händel-Preis der Stadt Halle, vergeben durch die Stiftung Händel-Haus, an den französischen Dirigenten und Cembalisten Christophe Rousset vergeben. Das Kuratorium der Stiftung Händel-Haus würdigt damit Christophe Roussets jahrzehntelange, leidenschaftliche Interpretation von Händels Musik auf Originalinstrumenten. Bei den Händel-Festspielen 2024 wird Christophe Rousset mit dem Ensemble Les Talens Lyriques am 30. Mai das Oratorium Jephta (HWV 70) in der Konzerthalle Ulrichskirche aufführen. Im Anschluss wird ihm der Händel-Preis 2024 verliehen.

    Führungen und Rahmenprogramm

    Das Stadtmuseum Halle und die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH (SMG) bieten zahlreiche besondere Führungen, Carillonkonzerte und Stadtrundfahrten an, um die Händelstadt mit all ihren Facetten zu entdecken

    Sommerausstellung "Sonnenglanz" in der Neuen Residenz

    In guter Tradition wird im Hof der Neuen Residenz in Halle, eingebunden in das historische Gebäudeensemble zur Zeit der Händelfestspiele durch das Berufliche Bildungswerk Halle ein Kunstgarten gestaltet. Ein wunderschöner Platz, der zum Verweilen und Entspannen inmitten der Stadt einlädt. Die kreativen Inszenierungen des diesjährigen Themas drehen sich um die Sonne und sind stark von barocken Elementen inspiriert. Der Aufenthalt im Garten wird durch ein musikalisches Angebot begleitet. So wird zum Beispiel das Alphorn-Ensemble aus Weimar seine Alphörner, Waldhörner und Gemshörner im Hofgarten erklingen lassen. Diese Konzerte finden am 28. Mai und am 4. Juni um 19.30 Uhr bei freiem Eintritt statt.
    Das Café bietet wie immer ein kleines gastronomisches Angebot mit Erfrischungen sowie Kaffee und Kuchen.
    Dieser Sommergarten ist für Besucher vom 24. Mai bis 30. Juni täglich von 10 bis 19 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
    Weitere Informationen und Bildergalerie zur Sommerausstellung

    Weiterführende Informationen

    Auf unseren Seiten zur Händelstadt bekommen Sie alle wichtigen Informationen rund um Händel in Halle.

    Das Programm mit allen Veranstaltungen